Resultate - KK Puma

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Strafenkasse
An der PUMA - GV vom 01. Dezember 2013, wurde beschlossen: Eine "Strafen" Kasse zu führen,
(5 Franken)
wenn die Auszeichnung nicht erreicht wird ! 2014 werden 31 MS gewertet !

Das Tabellenblatt


KLUB – TURNIER / Giganten-Wettkampf
zur SM des laufenden Jahres auf den jeweiligen SM-Bahnen…..
…..zwischen
KK Musegg KK Puma KK Sinnlos KK 2000

REGLEMENT
- Wurfprogramm: 4 x 25 Würfe pro Bahn, je 2 Probewürfe
- Jeder Klub erscheint mindestens mit soviel Keglern wie er Zählresultate ausweist
- Sollte ein Klub nicht vollständig antreten können hat er die Möglichkeit, für die Anzahl der
Streichresultate Zusatzkegler mitzunehmen. (Anzahl Streichresultate = Zusatzkegler)
- Wenn ein Klub nicht genug eigene Kegler mitbringt wie er Zählresultate hat, so kommt er nicht
in die Klubwertung.
- Startreihenfolge (Erstes Jahr = 1996) ist wie folgt:
1. Jahr KK 2000 KK Sinnlos KK Puma KK Musegg
2. Jahr KK Sinnlos KK 2000 KK Musegg KK Puma
3. Jahr KK Puma KK Musegg KK 2000 KK Sinnlos
4. Jahr KK Musegg KK Puma KK Sinnlos KK 2000
ab dem 5. Jahr wiederholt sich das Ganze wieder.

- der durchführende Klub ist erstgenannt, turnusgemäss nach der Startreihenfolge.
- der organisierende Klub verschickt Programm und Einladung im jeweiligen Jahr und ist für die
gesamte Organisation verantwortlich. Termin: Etwa ½ Jahr vor dem Wettkampf !
- wird ein Klub-Wanderpreis gestiftet, wird dieser nach dreimaligem Gewinn definitiv dem jeweiligen Klub übergeben.
- gleiches gilt für den möglichen Einzel-Wanderpreis. Gewinnen können diesen Preis jedoch nur Mitglieder eines der obengenannten Klubs.
- die Kegelbahnmiete wird geteilt durch die vier teilnehmenden Klubs.
- am Wettkampftag bezahlt jeder Klub dem Organisator Fr. 50.00 für den abschliessenden Apero. Mögliche Mehrkosten gehen zu Lasten des organisierenden Klubs.
- persönliche Konsumationen werden individuell bestellt und bezahlt.
- immer im Januar des neuen Jahres treffen sich je ein Delegierter der vier Klubs zu einer Lagebesprechung.
Dabei werden organisatorische Fragen besprochen sowie für mögliche und kurzfristig auftretende Schwierigkeiten, gemeinsam nach positiven Lösungen gesucht.

Ziel dieses Turniers ist nicht nur die wettkampfmässige Vorbereitung auf die SM, sondern auch Pflege der Kameradschaft mit einem gemütlichen Zusammensein auch nach dem Wettkampf.

Die Resultate


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü