|
Babylon 20.11 Babylon übersetzt englische Wörter per Mausklick ins Deutsche. System: Windows 95/98, NT; Sprache: deutsch
Das leistet die Software: Wenn Sie häufig Shareware .ausprobieren oder regelmäßig im Internet surfen, werden Sie mit einer Menge englischer Vokabeln konfrontiert. Das Übersetzungsprogramm Babylon erspart Ihnen das Blättern im Wörterbuch: Nach einem rechten Mausklick auf ein englisches Wort liefert es Ihnen sofort die deutsche Übersetzung. Der Clou dabei: Das Programm arbeitet mit einer OCR-Funktion, so dass es auch Wörter übersetzen kann, die in Grafiken enthalten sind. Auf diese Weise lässt es sich beispielsweise auch bei Spielen, Menübefehlen und WWW-Bannern einsetzen. Babylon erkennt nicht nur einzelne Begriffe, sondern bietet auch eine Option zum Übersetzen feststehender Redewendungen, wenn Sie eines der darin enthaltenen Wörter anklicken. Haben Sie Babylon installiert, sehen Sie.ein kleines Icon im Systray {rechts unten in der Task-Leiste). Darüber schalten Sie den Freeware-Übersetzer an und aus und rufen sein Menü auf. Der Hersteller gibt den Wortschatz von Babylon mit drei Millionen Wörtern an. Falls ein Wort falsch geschrieben ist oder die OCR-Funktion von Babylon es nicht erkennen kann, bietet Ihnen das Programm ein Eingabefeld mit den Zeichen, die es lesen konnte. Hier können Sie das Wort von Hand eintragen. Babylon eignet sich auch als Mini-Lexikon und PC-Wörterbuch.Es bietet knappe Informationen zu Namen wie "Homer", "Shakespeare" und "Muhammad Ali", Ebenso erläutert es kurz Begriffe wie »Novelle", "KB", "PCI", "CMOS" und "Intranet" sowie häufig im Zusammenhang mit dem Internet benötigte Bezeichnungen wie "IRC", »Mime", "Flame", "SMTP" und " TCP/IP". Einige Wörter wie "Spam" fehlen allerdings. Das Programm ist 100 Tage nutzbar, danach müssen Sie es auf dem Babylon-Server kostenlos aktualisieren. Dieses Upgrade läßt sich auch automatisieren. Sie können übrigens über eine in die Software eingebaute Funktion dem Hersteller online Vorschläge für Wörter zustellen, die er Ihrer Meinung nach noch in den Wortschatz von Babylon aufnehmen sollte. Ausser für Deutsch gibt es zur Zeit Versionen für Niederländisch, Japanisch, Italienisch, Französisch, Spanisch und Hebräisch. Das sind die Schwächen: Die deutschen Übersetzungen und.Erläuterungen sind manchmal grammatikalisch nicht korrekt und lassen sich nicht in die Zwischenablage kopieren. Den Wortschatz des Programms können Sie nicht selbst erweitern. Und schliesslich beisst sich das Programm bei unruhigen Hintergründen, heller Schrift auf dunklem Hintergrund und bei Kursivschrift die Zähne aus, was die Erkennung des zu übersetzenden Worts betrifft. Tip 1: Standardmässig liefert Babylon die Übersetzung nach einem rechten Mausklick. Dadurch entsteht in anderen Anwendungen das Kontextmenü Jedoch nicht mehr zur Verfügung. Sie stellen daher Babylon besser so ein, dass eine Übersetzung mit der Kombination aus <Shift>und rechter Maustaste aufgerufen wird. So geht's: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon von Babylon im Systemtray. Im Untermenü "Konfiguration..." aktivieren Sie den Punkt " Rechte Maustaste + Shift". Tip 2: Sie können mit dem Programm auch Wörter oder Redewendungen übersetzen, die nicht auf Bildschirm erscheinen. Aktivieren Sie Babylon durch einen Klick auf eine freie Stelle im,Dokument, und geben Sie den zu übersetzenden Begriff in den leeren Eingabekasten ein. In diesem Fall lassen sich allerdings nur exakte, das heisst nicht-konjugierte Redewendungen ins Deutsche übersetzen. Tip 3: Die OCR-Funktion ist für eine Einschränkung verantwortlich: Babylon übersetzt nur Begriffe und Redewendungen, die sich in derselben Zeile befinden. Wollen Sie einen Ausdruck übersetzen, der über zwei oder mehr Zeilen reicht, ändern Sie den Zeilenumbruch oder die Breite des Programmfensters, so dass alle relevanten Wörter in eine Zeile passen. Tip 4: Das Programm hat Probleme, Wörter in Adobe-Acrobat-Dateien zu erkennen, wenn die Schriftanzeige geglättet ist. Um das zu umgehen, müssen Sie im Acrobat Reader über "Datei, Grundeinstellungen, Allgemein" den Punkt " Text und Schwarzweiss-Bilder glätten " deaktivieren. Auch als Download: http://www.babylon.com/ger/download /index.html (6,97 MB) © by Christoph Banik Last Update: 26. Dezember 1999 |