Die Injera ist Nationalspeise und Grundlage eines jeden Gerichtes und ein säuerlich-schmeckender Brotfladen. Sie bildet die Grundlage jeder Familienmahlzeit. Die Gemüse- oder Fleischsoße wird bei arm und reich bei jeder Mahlzeit mit der Injera aufgetunkt. Injera Rezept-Zutaten: - 2 kg Weizenmehl - 1 kg Maismehl - 1 Würfel Hefe - etwas lauwarmes Wasser Die Zutaten miteinander vermengen, gut durchkneten und nach und nach Wasser dazugeben, bis der Teig wie eine dickflüssige Suppe ist. Danach 1 Stunde ruhen lassen. Die Injeras werden in einer beschichteten Pfanne ohne Fett zubereitet. Dabei den Teig in die Pfanne fließen lassen und so dünne Fladen herausbacken ( ca. auf jeder Seite 3 Minuten lang). Die Injeras erst wenn sie abgekühlt sind aufeinander legen. Im Gemüsefach des Kühlschranks können sie ca. 3 Tage frischgehalten werden. |
Kirchlicher Bezirk Seftigen________________________________________________________________________ |
Basartipp: „Fladenbrot Injera" a la Burkina Faso |
2 TL Kreuzkümmel 4 Nelken 3/4 TL Kardamomsamen 1/2 TL schwarze Pfefferkörner 1/4 TL Pimentkörner 1/4 TL Bockshornklee 1/2 TL Korianderkörner 8 kleine getrocknete Chilischoten 1 TL Ingwerpulver 1/4 TL Gelbwurzpulver 2 1/2 EL edelsüßes Paprikapulver 1/8 TL Zimtpulver Kreuzkümmel, Nelken, Kardamomsamen, schwarze Pfefferkörner, Pimentkörner, Bockshornklee und Korianderkörner bei mittlerer Hitze in einer Pfanne zwei Minuten rösten. Vom Herd nehmen und auskühlen lassen. Die Stiele der Chilischoten entfernen. Alle Zutaten in einer Kaffeemühle zu einem feinen Pulver zermahlen. Luftdicht verschlossen und dunkel lagern. |
Doro Wat 1 Brathähnchen (1200 g), zerlegt 2 EL Zitronensaft 2 TL Salz 2 Zwiebeln, feingehackt 3 EL Butterschmalz 3 Knoblauchzehen, gepreßt 1 TL Ingwer, feingehackt 1/4 TL Bockshornklee, gemahlen 1/4 TL Kardamom, gemahlen 1/8 TL Muskatnuß 1/4 Tasse Berbere Würzmischung 2 EL Paprikapulver 1/4 Tasse Rotwein 3/4 Tasse Wasser 4 hartgekochte Eier frischgemahlener schwarzer Pfeffer |
Zubereitung Die Hühnerteile waschen und gut trockenreiben. Mit Salz und Zitronensaft einreiben und eine halbe Stunde marinieren. In einem großen Topf das Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Knoblauch und Gewürze zufügen und ca. 3 Minuten bei geringer Hitze mitbraten (damit der Paprika nicht bitter wird). Mit Wein und Wasser ablöschen und alles aufkochen lassen. 5 Minuten köcheln lassen. Die Hühnerteile in die Soße geben und den Deckel aufsetzen. 15 Minuten mitköcheln lassen. In der Zwischenzeit die hartgekochten Eier mit einer Gabel rundherum einstechen. Ebenfalls zur Soße geben und weitere 15 Minuten simmern lassen. Mit Pfeffer abschmecken. |
Auberginensalat 2 Auberginen, geschält und gehackt Salz Pfeffer Saft einer Zitrone 1/3 Tasse Olivenöl 2 Knoblauchzehen, gepresst 3 Tassen gek. Schwarzaugenbohnen 2 TL Zucker |
Zubereitung Die Aubergine in eine Schüssel geben und mit Salz und Zitronensaft vermischen. 30 Minuten stehen lassen. Das Öl untermischen und die restlichen Zutaten zugeben. Alles gründlich vermengen. Mit Pfeffer abschmecken. |
Yemarina Yewotet Dabo 1 Pckg. Trockenhefe 1/4 Tasse lauwarmes Wasser 1 Ei 1/3 Tasse Honig 1 EL gemahlener Koriander 1/2 TL gemahlener Zimt 1/4 TL gemahlene Nelken 1 TL Salz 1 Tasse lauwarme Vollmilch 6 EL geschmolzene Butter 4 - 5 Tassen Mehl |
Zubereitung Hefe mit 1 TL Honig im warmen Wasser auflösen. Stehen lassen, bis die Mischung Blasen wirft. In einer großen Schüssel Ei, Honig, Koriander, Zimt, Nelken und Salz gründlich vermischen. Die Hefemischung und 5 EL geschmolzene Butter unterrühren. Nach und nach 1/2 Tasse gesiebtes Mehl unterrühren, bis der Teig eine feste Konsistenz annimmt. Auf einem leicht bemehlten Brett den Teig 5 Minuten kneten, bis er elastisch ist. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 1/2 Std. gehen lassen. Ein Backblech mit der restlichen Butter fetten. Den Teig kurz durchkneten und zu einem Laib formen. Auf das Backblech legen und nochmals im warmen Ofen gehen lassen. Die Hitze auf 160 °C hoch schalten. Das Brot ca. 1 Stunde backen, bis es braun ist und eine Kruste hat. |
Yataklete Kilkil 6 kleine Kartoffeln, geschält und in Stücke geschnitten 3 große Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten 250 g grüne Bohnen, in Stücke geschnitten 1/4 Tasse Öl 2 Zwiebeln, grob gehackt 1 grüne Paprikaschote, feingehackt 2 Chilischoten, feingehackt 3 Knoblauchzehen, feingehackt 2 TL feingehackter Ingwer 1 TL Salz 1 TL weißer Pfeffer 6 Frühlingszwiebeln, in 5 cm lange Stücke geschnitten |
Zubereitung Wasser in einem großen Topf erhitzen. Die Kartoffeln darin 5 Minuten kochen. Nach 5 Minuten die Karotten und die Bohnen zugeben. Nach weiteren 5 Minuten die halbgaren Gemüse in ein Sieb schütten. Beiseite stellen. Das Öl erhitzen. Zwiebeln, Paprika und Chilies einige Minuten darin anbraten, aber nicht anbräunen. Nun den Knoblauch, Ingwer, Salz und Pfeffer zugeben. Eine Minute mitbraten. Die Gemüse untermischen und die Frühlingszwiebeln darüber geben. Den Deckel aufsetzen und bei geringer Hitze 10 Minuten garen. Die Gemüse sollten noch Biss haben. |
Schnelle Linsen 1 Dose Linsen mit Suppengrün 2 grüne Paprikaschoten, gehackt (oder grüne Chilischoten; nach Belieben) 2 Zwiebeln, gehackt 2 Knoblauchzehen, gepresst 2 EL Berbere Würzmischung Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Öl |
Zubereitung 1. Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Paprika kurz anrösten. Knoblauch und Berbere zugeben und kurz mitrösten. 2. Die Linsen zugeben, umrühren und kurz aufkochen lassen. Einige Minuten simmern lassen, bis die Soße etwas eindickt. 3. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Tip: Für eine volle vegetarische Mahlzeit mit Joghurt, Naturreis und Tomatenscheiben servieren. |
„Standard" Berberé Würzmischung |