2004
2005
2006 2007
2004 Tachostand 0 1500
2500 5000 6000
6750 7500
Am 21. Mai 2004 ist es soweit die Furia Nr. 38 (Nr. 4 in CH) geht in meinen Besitz über. Es ist Sintflutartiges Wetter, weshalb ich bei Mototec in Biel-Benken einen Hänger ausgeliehen habe und die Furia Ihre ersten Km nicht im strömenden Regen und erst noch auf der Autobahn machen muss.
Die Furia wird nun in der Umgebung von Basel auf kurzweiligen Strecken im nahen Jura eingefahren. Strecken von jeweils 100 bis 200 Km (Ende der Tankfüllung) werden zurückgelegt. Das Biest macht unheimlich Spass, gefühlsmässig geht das Ding wie die gestochene Sau (das ist das was zählt !) In der Realität bin ich auf den gleichen Strecken mit meiner BMW R1150 GS bestimmt schneller unterwegs, habe aber nicht die Hälfte des Spasses. Es stellt sich gelegentliches, heftiges Nachverbrennen (Schiessen) ein.
09.06.2004 Erster Service bei ca. 1541 Km nach nur 19 Tagen. Die Problematik der unkontrollierten Nachverbrennung (Schiessen) wird von Thomas Herbst durch das Anheben der Leerlaufdrehzahl mittels Verstellung der Kaltstarteinrichtung verbessert. Ich optimiere diese Einstellung nachträglich so, dass im Stillstand die Kaltstarteinrichtung manuell zurück auf die Standardwerte eingestellt werden kann und im schnelleren Schiebebetrieb leicht erhöht ist (recht gute Erfahrungen bezüglich den unkontrollierten Nachverbrennung und für den Standlauf im warmgefahrenen Zustand). Dies ist auf die Dauer jedoch keine Lösung, da im Schiebebetrieb die Motorbremswirkung nur noch sehr gering ausfällt und die unkontrollierten Nachverbrennung nicht komplett aufhören.
08.- 13. Juni 2004, Das Heck
der Furia macht keinen befriedigenden Eindruck, wirkt wie nachträglich
gebastelt (Vor allem die Kennzeichenbeleuchtung). Ich suche nach der optimalen
Lösung. Der nachfolgende Heckumbau (Nummernhalter, Nummernbeleuchtung und
Blinker) kostetet Überlegungsarbeit, 80 Euro für 2 Rückleuchten, 4
Blinker, Rückstrahler, Alu und Chromstahlblech sowie einige Std. Arbeit in der
Werkstatt. Resultat: elegantere Optik 600 gr. weniger Gewicht,
die Sicherheit von 2 Rücklichtglühbirnen sowie freie Sicht auf den
Hinterradreifen. Der Umbau ist einigermassen spritzwassergeschützt ausgeführt,
ein Rückumbau in ca. 20 min möglich.
14.06.2004 Die unkontrollierten Nachverbrennungen lassen nicht nach. Die
Probleme mit dem nebengeräuschreichen Schalldämpfer nehmen eher zu. Zu
verzeichnen sind harte blecherne Resonanzfrequenzen welche in kaltem zustand
unerträglich scheusslich und extrem Laut sind und warmgefahren nur geringfügig
abnehmen. Auf ein e-Mail mit Mängelrüge vom 14.06.2004 reagiert Thomas Herbst
nicht. Ich äussere den Verdacht auf ein loses Prallblech und bitte
dringend um
eine Lösung zur Behebung des Fehlers.
28 .06.2004 Ca. einen Monat habe ich nun die Furia. Es stehen bereits 2700 km auf der Uhr, der erste Satz Reifen (Dunlop Sportmax 207/207F) ist hinten und vorne im Bereich von 35° - 40° Schräglage an der Verschleissgrenze von 1,6 mm (Vorne daran / Hinten nahe daran) Das Ablaufprofil ist mittels Schablone dokumentiert, dies um den Reifen mit der optimalen Kontur für meine Fahrweise ermitteln zu können.
29.06.2004 Thomas Herbst "LA GUZZI" Samstagern hat noch immer nicht auf meine Mängelrüge reagiert. Ich schreibe einen eingeschriebenen Brief an Thomas Herbst und setze einen Termin: Melden mit Lösungsvorschlag bis 07.07.2004 oder Lösung bis Mitte August.
04.07.2004 Besuch des MG-Treffen am Bodensee. Am Sonntagmorgen sind die Leute natürlich im Aufbruch (Abreise) die Fahrt an den Bodensee, durch den Schwarzwald und zurück lohnt sich aber trotzdem, 419,2 Km an einem Tag, Verbrauch 27,32 L = 6,52 l/100km, bisheriger Tiefstwert. Fahrt trotz abgelaufenem Vorderreifen unternommen. Nun sind über 3'300 Km auf der Uhr und der Vorderreifen hat seitlich stellenweise kaum mehr Profil. Die Furia erregt am MG-Treffen und an einem Schwarzwald Motorradtreffpunkt Aufmerksamkeit und gibt für Gesprächsstoff Anlass. Kaum einer glaubt, dass bis auf Nummernhalter Rücklicht und Blinker alles serienmässig ist. Alle halten die Furia für eine Sonderanfertigung.
08.07.2004
Thomas Herbst reagiert endlich auf mein E-Mail vom 14.06.2004 und stellt den
Garantie-Ersatz des Schalldämpfers für den September 2004 in Aussicht
09.07.2004
Ich erhalte eine schriftliche Bestätigung der Aussage vom 08.07.2004
10.07.2004 bis 30.07.2004 Die Furia hat für die Dauer meiner Reise mit dem Zug, auf der Transmongolischen Strecken vom Moskau nach Peking, ruhe.
02.08.2004
Die Reifen sind nun bei 3'700 km nur noch Müll, Sie werden mangels Alternativen
(kurzfristige Verfügbarkeit) durch Metzler ME-Z1 ersetzt. Das angepeilte
Pneuhaus verfügt nicht über die versprochenen Einrichtungen für Motorräder
und als ich sehe wie die Mechaniker die Sache angehen übernehme ich die
Demontage – und Montage der Räder sowie das übrige Handling mit dem
Motorrad.
10.08.2004
kaum 400 km später fasse ich hinten einen Plattfuss. Ein grosser Zimmermannsnagel
hat sich in den Hinterreifen gebohrt. Nein das darf nicht sein !
Einen nagelneuen Reifen will ich nicht bereits ersetzen ! Dank Hilfe eines
Bekannte gelingt es mir einen Bereifungsfachbetrieb davon zu überzeugen, dass
eine Reparatur auch bei einem Motorradreifen verantwortet werden kann.
Selbstverständlich auf mein eigenes Risiko. Für die Kosten von Sfr. 42.- und
etlichem an Arbeit kann ich mir die Anschaffung eines neuen 180/55 ZR 17
ersparen.
14/15 August 2004,ein zweitägiger Ausflug mit der Sardiniengruppe in den Schwarzwald. Ich nehme die Furia. Die Fahrt am ersten Tag ist bei strömendem Regen nicht gerade das gelbe vom Ei. Am zweiten Tag geniessen wir jedoch die Ausfahrt bei Sonnenschein. Die Furia knallt und ballert weiterhin furchtbar um sich und zermürbt einem mit ihrem scheppernden Lärm.
21.-22.08.2004 Besuche ich das 6. Zentralschweizer Moto-Guzzi-Treffen am Glaubenberg (siehe Fotos). Die Stimmung ist toll, das Wetter sehr durchzogen und der Boden ein Morast. Alle wundern sich, dass ich mit der Furia durch Pflotsch und Bachbett auf den Stellplatz für die Guzzis fahre. Alle bewundern die Furia obwohl es noch wesentlich exklusivere Guzzi’s zu bestaunen gibt. Na ja eine Ghezzi&Brian Furia sieht man nicht an jedem Treffen wunderschöne Umbauten jedoch schon. Ich habe jedenfalls Respekt vor den zum Teil sehr gekonnten Umbauten und Restaurationen und freue mich über deren Anblick. Auf der Ausfahrt fragen viele wie viele PS die Furia habe, meine Antwort lautet nur: Ausreichend für viel Spass. Ein Welscher will es wissen und ist erstaunt, dass ich Ihm die Maschine für den Rest der Ausfahrt ausleihe. Die Frage nach den PS wird danach nicht mehr gestellt. Das Wochenende schliesse ich mit einem Besuch im Verkehrshaus Luzern (Motorama) und einem unglaublich grossen Umweg über Gotthard, Nufenen, Grimsel, den Schallenberg, den Hauenstein und den Gempen ab. Zuhause stehen nun deutlich mehr als 5'000 km auf der Uhr03.09.2004
Die Furia knallt weiterhin erheblich und der blecherne Lärm im
Auslassbereich nimmt weiter zu. Die unkontrollierten Nachverbrennungen im
Auslasstrakt sind so heftig, dass des linke Krümmer danach jeweils verdreht
und/oder von leicht bis vollständig vom Auslassstutzen am linken Zylinder
abgehoben ist. Es sind deutliche Schmauchspuren zu sehen. E-Mail mit Bitte um
dringenden Lösungsvorschlag an Thomas Herbst.
Diese Wochenende muss ich die geplante 2-Tagestour mit dem HTM (Flatttwin,
BMW R1150GS) unternehmen.
Am
07.09.2004 Noch keine Antwort auf meinne E-Mail erhalten. Ich maile abermals
Thomas Herbst, teile Ihm mit, dass ich sein ursprüngliches Angebot, die Schalldämpferanlage
seiner Demomaschine zu montieren nun sehr gerne annehmen würde und bitte Ihn um
einen Termin noch diese Woche. Nun hat Thomas plötzlich keine Termine frei und
erklärt am Telefon, dass die Anlage seiner Demomaschine auch kaputt sei (Riss
in der Halterung). Ich ärgere mich sehr und möchte zeitweise die Furia am
liebsten zurückgeben. Aber auf der BMW fährt es sich soooooo langweilig. Ich
bin ein hoffnungslos vernarrter Ghezzi&Brian Guzzisti geworden und kann
nicht loslassen. Da die Eigenanalyse den Hauptfehler im undichten Krümmeranschluss
vermutet versuche ich mit der Abdichtmasse eines befreundeten Schraubers für
Abhilfe zu sorgen. Mit mässigem Erfolg, die Dichtmasse verdünnisiert sich
innerhalb kürzester Zeit.
18.09.2004
Bei nächsten Startversuch ernte ich nur ein hartes klackendes und ratterndes
Geräusch des Anlassers und registriere einen Zusammenbruch der Stromversorgung.
Thomas
Herbst tippt auf eine defekte Batterie (typisch bei ratterndem Geräusch),
ich tippe auf einen Defekt im Anlasser (loser Permanentmagnet o. ähnliches).
Tatsächlich
tritt das Phänomen auch auf, wenn die Batterie frisch geladen ist und
auch Saft aus der Autobatterie liefert das gleiche Resultat (Die Batterie ist es
sicher nicht!).
Ende
September, es stehen ca. 6000 km auf der Uhr. Ich erhalte per Post den Ersatz für
den Anlasser (Typ. Valeo). Der Einbau ist unproblematisch und der Startvorgang
funktioniert wieder.
Am
Samstag den 12.10.2004 suche ich Thomas Hebst auf, bringe Ihm den defekten
Anlasser und demonstriere Ihm die Knallerei und das unglaublich laute, blecherne
Geräusch aus dem Schalldämpfersystem. Der Ersatz-Schalldämpfer ist noch immer
nicht geliefert. Immerhin stellt mir Thomas eine neue Bestätigung (z.H. der
Ordnungshüter) aus. Die ganze elektronische Steuerung wird gecheckt, alles i.O.
Zum Schluss geht Thomas auf meinen Hinweis auf den eventuell undichten Anschluss
des linken Krümmer ein und wir dichten diesen gesteckten Anschluss mit einer
sehr hitzeresistenten Dichtmasse ab, was auch kurzfristig eine deutliche
Besserung bringt. Doch bereits auf dem Heimweg nach etwas mehr als 100 Km
beginnt das Problem von Vorne. Zu Hause stelle ich fest, dass sich die
Dichtmasse regelkonform gehärtet hat, aber durch die Guzzi-Vibrationen zerbröselt
wurde. Ich zerlege den Anschluss und dichte erneut ab und lasse die Furia nach
einer Aufwärmphase (zur Aushärtung der Dichtmasse) stehen. Das Spiel beginn
von Vorne. Je nach Heftigkeit der Nachverbrennungen löst sich sogar der Krümmer
vom Ansaugstutzen. Nach jeder Ausfahrt den Krümmer abzudichten halte ich für nicht
zumutbar.
16.10.2004
Km
6750, so nun ist der zweite Hinterradreifen
abgefahren. Als Ersatz wird ein Metzeler Roadtec Z6 montiert. Tourensportpneu
hin oder her, die Kontur ist für einen Tourenpneu rechtspitzig, so dass bei
meiner Fahrweise ein recht homogenes Abnützungsverhalten resultieren dürfte.
Die Erfahrungen der ersten ca. 750 km bestätigen diesen Eindruck bereits. Ich
bestelle bei Thomas telefonisch Bremsbeläge für vorne und Hinten und sage dass
ich hinten stellenweise nur noch 1mm Belagsstärke habe.
24.10.2004
Die Knallerei hält an, der neue Schalldämpfer ist noch immer nicht da. Für
diesen Sonntagsausflug mit Kollegen, in den polizeiverseuchten Schwarzwald miete
ich eine Triumph Rocket, ich will mir ja meine Furia nicht unter dem Hintern weg
konfiszieren lassen!
Die
erste Novemberwoche und mein Geburtstag sind bereits vorbei, es stehen ca. 7500
km auf der Uhr. Ich habe inzwischen die Krümmeranlage mit anderem Dichtmaterial
erneut abgedichtet und sie mit Hilfe von Schlauchklemmen und Bindedraht
gesichert (Harry Quiddelbacher, aus MOTO-mania
Nr. 7 von Holger Aue,
Eichbornverlag, lässt grüssen) sowie den Schalldämpfer zusätzlich mit
Stahlwolle gestopft. Weder die bestellten Bremsbeläge noch die Schalldämpferanlage
sind eingetroffen. Ich verliere langsam aber sicher die Geduld. Am 14.11.2004
geht ein eindeutiges Einschreiben mit angedrohten Terminen an Thomas Herbst.
Nun
kommt Bewegung in die Sache, die Bremsbeläge treffen ein (Hinten richtige Form
jedoch anderer Belag, vorne die falschen und zu welchem Preis) und ich erhalte
die Mitteilung, dass Ghezzi&Brian nun Schalldämpferanlagen habe. Er werden
diese in den nächsten Tagen selber in Italien holen und er bittet mich, ihm die Furia zu bringen, oder notfalls
die Schalldämpferanlage zuzusenden. Am Samstag den 20.11.2004 übergebe ich
Thomas Herbst die Furia Nr. 38 und retourniere die falschen Bremsbeläge.
11.12.204 Thomas Herbst hat offensichtlich einen dehhhhhhhhnbaren Begriff von "in den nächsten Tagen", nun sind 3 Wochen vorbei und ich habe trotz Rückfrage per E-Mail noch keine Nachricht. "gopferdammi"
und
ich
liebe doch meine Furia !
12.12.2004 Thomas Herbst vertröstet per E-Mail ein weiteres mal, er habe noch sooooo viel mit der Buchhaltung zu tun, dass er die Kundenmotorräder in seiner Werkstatt vergesse. Sofern das Wetter mitspiele (die nächste Ausrede ist bereits programmiert) wolle er noch vor Weihnachten nach Italien zu Ghezzi&Brian gehen und die Sache mit meiner Furia erledigen! Wir werden sehen, aber noch länger zusehen und warten werde ich nicht!
13.12.2004 Ein weiteres E-Mail mit Aufforderung zur Rückmeldung bis zum 15.12.204 geht an Thomas Herbst.
15.12.2004 Nachdem ich keine Rückmeldung erhalten habe, melde ich mich vor dem Einleiten rechtlicher Schritte telefonisch nochmals bei Thomas Herbst. Nach seinen Aussagen ist die E-Mail vom 13.12.2004 bei Ihm nicht eingetroffen, für mich nicht erklärlich und nachvollziehbar. In einem längeren Telefongespräch versuchen wir die Situation zu klären und ich lege Thomas Herbst meinen Frust, meine Wut und meine aufkeimende Depression in Sachen Furia dar. Ich mache deutlich, dass ich nun nicht mehr die Kraft aufbringen will meine Anliegen Ihm gegenüber selber zu vertreten und gedenke einen Rechtsbeistand zu engagieren. Wir diskutieren über die Messmethoden der Polizei und zugelassene db Werte und die unzimperlichen Methoden der trinationalen Motorradpolizei im Schwarzwald, den Vogesen und im Jura. Es macht mir nun den Eindruck, dass sich Thomas Herbst der Ersthaftigkeit der Lage bewusst geworden ist und er verspricht mir die Furia allerspätestens bis Ende Januar 2005 in einwandfreiem Zustand und mit völlig legalem Schalldämpfer zurückzugeben! Ich vertraue dieses Aussage und verzichte zum jetzigen Zeitpunkt auf die Einleitung rechtlicher Schritte.
16.12.2004 Thomas Herbst bittet mich, Ihm mein db-Messgerät zur Verfügung zu stellen. Ich komme der Bitte nach und Sende Ihm das Gerät noch am gleichen Abend per eingeschriebener Post zu. Die Rückgabe erbitte ich bis spätestens Ende Januar 2005 (Rückgabe der Furia). Ich hoffe Thomas Herbst und ich können nun doch einigermassen angenehme Festtage erleben auch wenn ich meinen üblichen Neujahrsausritt mit dem Motorrad nicht mit der Furia machen kann.