2004
2005 2006
2007 ...... ???
2004 Tachostand 0 1500
2500 5000 6000
6750 7500
Mai 2004
Am 21. Mai 2004 ist es soweit die Furia Nr. 38 (Nr. 4 in CH) geht in meinen Besitz über. Es ist Sintflutartiges Wetter, weshalb ich bei Mototec in Biel-Benken einen Hänger ausgeliehen habe und die Furia Ihre ersten Km nicht im strömenden Regen und erst noch auf der Autobahn machen muss.
Die Furia wird nun in der Umgebung von Basel auf kurzweiligen Strecken im nahen Jura eingefahren.
Strecken von jeweils 100 bis 200 Km (Ende der Tankfüllung) werden
zurückgelegt. Das Biest macht unheimlich Spass, gefühlsmässig geht das Ding
wie die gestochene Sau (das ist das was zählt !) In der Realität bin ich auf
den gleichen Strecken mit meiner BMW R1150 GS bestimmt schneller unterwegs, habe
aber nicht die Hälfte des Spasses.
Juni 04
09.06.2004 Erster Service bei ca. 1541 Km nach nur 19 Tagen. Ich bemängle ein Fehlverhalten in der Verbrennung welches leider noch nicht befriedigend behoben werden kann. 08.- 13. Juni 2004, Das Heck der Furia macht keinen befriedigenden Eindruck, wirkt wie nachträglich gebastelt (Vor allem die Kennzeichenbeleuchtung). Ich suche nach der optimalen Lösung. Der nachfolgende Heckumbau (Nummernhalter, Nummernbeleuchtung und Blinker) kostetet Überlegungsarbeit, 80 Euro für 2 Rückleuchten, 4 Blinker, Rückstrahler, Alu und Chromstahlblech sowie einige Std. Arbeit in der Werkstatt. Resultat: elegantere Optik 600 gr. weniger Gewicht, die Sicherheit von 2 Rücklichtglühbirnen sowie freie Sicht auf den Hinterradreifen. Der Umbau ist einigermassen spritzwassergeschützt ausgeführt, ein Rückumbau in ca. 20 min möglich. 28 .06.2004 Ca. einen Monat habe ich nun die Furia. Es stehen bereits 2700 km auf der Uhr, der erste Satz Reifen (Dunlop Sportmax 207/207F) ist hinten und vorne im Bereich von 35° - 40° Schräglage an der Verschleissgrenze von 1,6 mm (Vorne daran / Hinten nahe daran)
Juli 2004
04.07.2004 Besuch des MG-Treffen am Bodensee. Am Sonntagmorgen sind die Leute natürlich im Aufbruch (Abreise) die Fahrt an den Bodensee, durch den Schwarzwald und zurück lohnt sich aber trotzdem, 419,2 Km an einem Tag, Verbrauch 27,32 L = 6,52 l/100km, bisheriger Tiefstwert. Fahrt trotz abgelaufenem Vorderreifen unternommen. Nun sind über 3'300 Km auf der Uhr und der Vorderreifen hat seitlich stellenweise kaum mehr Profil. Die Furia erregt am MG-Treffen und an einem Schwarzwald Motorradtreffpunkt Aufmerksamkeit und gibt für Gesprächsstoff Anlass. Kaum einer glaubt, dass bis auf Nummernhalter Rücklicht und Blinker alles serienmässig ist. Alle halten die Furia für eine Sonderanfertigung. 10.07.2004 bis 30.07.2004 Die Furia hat für die Dauer meiner Reise mit dem Zug, auf der Transmongolischen Strecken vom Moskau nach Peking, ruhe.
August 2004
02.08.2004
Die Reifen sind nun bei 3'700 km nur noch Müll, Sie werden mangels Alternativen
(kurzfristige Verfügbarkeit) durch Metzler ME-Z1 ersetzt.
10.08.2004
kaum 400 km später fasse ich hinten einen Plattfuss. Ein grosser Zimmermannsnagel
hat sich in den Hinterreifen gebohrt. Nein das darf nicht sein !
Einen nagelneuen Reifen will ich nicht bereits ersetzen ! Dank Hilfe eines
Bekannte gelingt es mir einen Bereifungsfachbetrieb davon zu überzeugen, dass
eine Reparatur auch bei einem Motorradreifen verantwortet werden kann.
Selbstverständlich auf mein eigenes Risiko. Für die Kosten von Sfr. 42.- und
etlichem an Arbeit kann ich mir die Anschaffung eines neuen 180/55 ZR 17
ersparen.
September 2004
03.09.2004
Der zum Verbrennungsproblem führende Fehler konnte noch nicht
zuverlässig herausgefunden werden, die geplante 2-Tagestour muss
ich mit dem HTM (Flatttwin,
BMW R1150GS) unternehmen.
18.09.2004
Bei Startversuch ernte ich nur ein hartes klackendes und ratterndes
Geräusch des Anlassers und registriere einen Zusammenbruch der Stromversorgung.
Thomas
Herbst tippt auf eine defekte Batterie (typisch bei ratterndem Geräusch),
ich tippe auf einen Defekt im Anlasser (loser Permanentmagnet o. ähnliches).
Tatsächlich
tritt das Phänomen auch auf, wenn die Batterie frisch geladen ist und
auch Saft aus der Autobatterie liefert das gleiche Resultat (Die Batterie ist es
sicher nicht!).
Oktober 2004
Am
Samstag den 12.10.2004 suche ich Thomas Hebst auf und kann diesen davon
überzeugen, dass das Verbrennungsproblem im Zusammenhang mit der Krümmeranlage
auftreten dürfte. Je nach Heftigkeit der Nachverbrennungen löst sich sogar der Krümmer
vom Ansaugstutzen. Das geht so weit, dass ich als Provisorium die
Krümmeranlage mit
Schlauchklemmen und Bindedraht
sichere (Harry Quiddelbacher, aus MOTO-mania
Nr. 7 von Holger Aue,
Eichbornverlag, lässt grüssen).
16.10.2004
Km
6750, so nun ist der zweite Hinterradreifen
abgefahren. Als Ersatz wird ein Metzeler Roadtec Z6 montiert. Tourensportpneu
hin oder her, die Kontur ist für einen Tourenpneu rechtspitzig, so dass bei
meiner Fahrweise ein recht homogenes Abnützungsverhalten resultieren dürfte.
Die Erfahrungen der ersten ca. 750 km bestätigen diesen Eindruck bereits. Ich
bestelle bei Thomas telefonisch Bremsbeläge für vorne und Hinten und sage dass
ich hinten stellenweise nur noch 1mm Belagsstärke habe.
24.10.2004
Die Schalldämpferanlage konnte noch nicht ersetzt werden. Für
diesen Sonntagsausflug mit Kollegen, in den polizeiverseuchten Schwarzwald miete
ich eine Triumph Rocket, ich will mir ja meine Furia nicht unter dem Hintern weg
konfiszieren lassen!
November 2004
Die erste Novemberwoche und mein Geburtstag sind bereits vorbei, es stehen ca. 7500 km auf der Uhr. Am Samstag den 20.11.2004 übergebe ich Thomas Herbst die Furia Nr. 38 , damit im Winter das Schalldämpferproblem gelöst werden kann.
Dezember 20004
Die geliebte Furia Überwintert nun in Samstagern. Ich kann meinen üblichen Neujahrsausritt nicht mit der Furia machen. Ich stelle Thomas Herbst mein db-Messgerät zur Verfügung.
2004 2005 2006 2007 ...... ???