|
|
|
|
Volle Ohren |
Ausgabe
November
2002
|
|
|
 |
|
Wie sagt doch einer* so schön:
Liebe ZuhörerInnen zuhause an den GerätInnen.
Diesmal wende ich mich in meiner PlayList vermehrt den Franzosen zu. Dort ist in den Letzten Jahren jede Menge tolle Musik gemacht worden, die man hier kaum zu hören bekommt.
Grüsse Hicks
*In der anderen Presseshow auf DRSx, eine der zwei einzigen Sendungen, neben dem Malöuni, die man dort noch hören kann. |
Aktueller Monat
Archiv:
Oktober 2002
September 2002
Vorschau:
Fela Kuti
© 3.1.2003 Pe
Falls Ihr keinen Navigator seht --> hier |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
09.11.2002
Gjallarhorn
Zum Glück drücke ich ab und zu falsch. So habe ich ausversehen mal wieder Gjallahorn's WebSite betrachtet. Und siehe da: Sie kommen mit einer neuen CD! Sobald ich mein Ohr reinhängen konnte, werde ich mich mit freuden Mitteilen.
Bei Amazon.co.uk kann man sie schon preOrdern, bei Proxis ist anscheinend schon erhältlich...
mehr... |
 |
 |
13.10.2002
Jolly an the Flytrap
12. Oktober 2002
im Du Nord zu Bern.
Es ist Sonntag und ich stehe noch ein wenig unter Jolly's einflüssen, oder war es doch Bier?
Jedenfalls war das Konzert im Du Nord, wieder ein mal mehr, gigantisch. Obwohl ich mich immer noch frage, wie die ganze Band auf der kleinen Bühne platzfinden konnte.
Zu Beginn hatte Richi einwenig mit der Stimme zukämpfen, aber als dann Hefe das Mic einsteckte, wurde es höhrbar besser. ;-) Die Jolly's jedenfalls liesen sich nicht beirren und heitzten uns ab der ersten Minute regelrecht ein und unterhielten uns vom feinsten.
Wer gie Gelegenheit hat, sollte sich die nächsten Konzerte nicht entgehen lassen!
09.11. |
Bondo |
10.11 |
Chur |
29.11 |
Göschenen |
30.11 |
Einsiedeln |
01.12. |
Luzern |
13.12. |
Zürich |
14.12. |
Zürich |
mehr...
|
|
|
Gjiallarhorn
Grimborg |
02.11.2002
Da hat mir doch der Stefan wieder was ganz feines unter die Nase gehalten:
Das erste Album von Skank, o Samba Poconé. Brazilpop wie ich ihn schon lange nicht mehr gehöhrt habe. Und sozusagen als Festagsbraten macht doch noch Manu Chao bei drei Stücken mit, meistens als Background-Sänger.
CD's... |
|
|
 |
|
Trojan Box Set
Unter diesem simplen Namen hat Trojan Records in den letzten drei - vier Jahren einen grossen Teil ihrer alten Reggae, Ska, Rocksteady, Dancehall und wie die Musikstile aus Jamaica alle heissen, herraus gebracht.
Immer in einer kleinen Kiste, mit drei CD's und fünfzig Songs, zusammengestellt nach einem Thema. Mittlerweile sind über 30 solcher Sets zusammengekommen. Da kann es natürlich schon mal vorkommen, dass das gleiche Stück, teilweise aber in unterschiedlichen Versionen, auf mehreren Box Set's vorkommt. Die Boxen erfassen sogut wie das ganze Schaffen ab Mitte, Ende der Fünfziger Jahre bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt aber eindeutig bei der Anfangszeit der Geschichte, wenn ich so sagen darf.
Für Liebhaber alten Ska und Rocksteady hat es ein paar MUSS-Scheiben darunter.
Ein schöner Ausreisser ist Trojan mit dem "The Ultimate Punk Box Set" gelungen. Die drei Scheiben nennen sich "Chart", "New Wave" und "Hardcore", allesammt äusserst liebenswert ;-)
Einen Link zu allen Trojan Box Sets bei Amazon.de -> Trojan Box Set
Ab und zu ist nicht alles bei Amazon.de erhältlich, dann hat Amazon.co.uk das Teil fast sicher ->Trojan Box Set.co.uk. Ausserdem ist dort das einte oder andere Set auf Vinyl erhältlich.
Ich werde in loser Folge das einte oder andere Set ansprechen. |
|
|
|
 |
|
The Trojan Ska Box Set |
|
|
The Trojan Ska Box Set Vol. 2 |
|
 |
|
Gleich zu Beginn vier CD's die die Beine zucken lassen. Wer bei den drei Buchstaben S K A nicht an eine Grossbank denkt, sondern an Musik, wird die helle Freude an den beiden Ska - Sets haben. Ska unter anderem von Tommy McCook, Don Drummond, Eric Morris oder Derrick Morgan. Die etwas sanftere Variante von Ska, Rocksteady, wird uA. von The Melodians, The Ethiopians, The Maytals, Alton Ellis und Des Dekker bestritten. Lee Perry und The Upsetters bestreiten teils zusammen, teils mit anderen, teils alleine die Upsetter-Box. |
The Trojan Rocksteady Box Set |
|
The Trojan Upsetter Box Set |
|
|
 |
|
 |
|
Playlist; Scheiben, die ich in diesem Monat nicht missen möchte:
Diesen Monat ist meine Playlist ein wenig französisch angehaucht.
|
 |
Tarmac; L'atelier
Das neuste Projekt von Arnaud Samuel und Gaëtan Roussel (beide bei Louise Attaque) hört auf den Namen Tarmac.
Feiner, stimmungsvoller französischer Rock der nachhaltig beweisst, dass eine Fidel und elektrische Gitarre herrlich zueinander passt. Und auf der Bühne legen sie los vom schönsten. Eine Band, wie sie am Paléo 2002 wiedermal bewiesen haben, der es noch spassmacht auf der Bühne zu spielen.
Wer Louise Attaque kennt sollte mal hier reinhören (und umgekehrt)! |
CD's... |
 |
Louise Attaque; Louise Attaque
Ahhh, das ist Musik! ;-). Rock vom feinsten. Mehr will ich eigentlich gar nicht dazu sagen; Was für Tarmac gilt, kommt zwangsläufig auch hier zum tragen. Wobei Louise Attaque rockiger rüberkommt.
Wer Tarmac kennt sollte mal hier reinhöhren (und umgekehrt, hihii)! |
CD's... |
|
Pigalle; Regards affligéssur la morne et pitoyable existence de Benjamin Tremblay, personage falot mais ô combien attachant
Eigendlich auch eine CD, die mehrere "herrlich" verdient. Ausserdem kenne ich keine Platte mit einem längeren Titel.
François Hadji-Lazaro Musik läst sich schwer einordnen; Rock, Folk, Chanson, Hardrock oder bretonische Musik, alles ist möglich, teilweise sogar zusammen oder mit Reggae gemischt. Die stilistische Vielfalt spiegelt sich bei François selber wieder. Er spielt so um die 14 verschiedene Instrumente. Auf Pigalle's Live-Scheibe ist sogar eine Version "orgue barbarie" drauf, also ein Stück auf einem Drehorgel. In seiner "alten Zeit" hat er zusammen mit Manu Chao bei Los Carayos gespielt. |
CD's... |
 |
Noir Désir; Des visages des figures
Meiner Meinung nach eins der schönsten Alben der Gruppe. Es ist auch eines ihrer ruhigeren Alben. 1989 war ich mit Thomas das erste mal am Paléo. Damals spielten auch Noir Désir. Thomas wollte sie unbedingt sehen und da war es um mich geschehen. Aber nicht so wie Ihr jetzt meint; mir hat es nicht besonderst gefallen, war mir zu hart. Zwölf Jahre später hat mir Stefan "des visage des figures" unter die Nase, beziehungsweise Ohren, gehalten. Ich war begeistert! Der Hauptgrund, warum ich in diese CD reingehört habe, war die Bemerkung das Manu Chao bei einem Stück mitmacht. Heute besitze ich fast alle Platten und Ihr dürft einmal Raten welche Gruppe ich dieses Jahr (2002) am Péleo ums verrecken hören musste. ;-) |
CD's... |
 |
Tête Raides; gratte poil
Eine der CD's die ich zur Zeit nicht mehr höhren kann. Aber das liegt nicht daran, dass sie mir verleidet währen, sondern das ich sie ausgeliehen habe. Und ich sie daher nicht höhren kann. Wäääähhhh, sinff. Aber zum Glück hab ich noch sechs andere Platten der Gruppe, da kann ich die drei verliehene noch gerade so verkraften ;-)!
Zurück zur Musik. Die "steifen Köpfe" (Tête Raides) pflegen eine wunderbare Musik die zwischen Chanson und Rock hin und her wechselt. Bei den Köpfen kan man das Wort "verspielt" gleich vielfach gebrauchen.
Beginnen wir beim Cover. Tonfiguren in den und mit den unmöglichsten Verstellungen oder gezeichnete Figuren zieren die in Erd- und Naturfarben gehaltenen Begleithefte. Wobei Begleitheft auch ein zusammengelegtes A2 sein kann. In einem Begleitheft sind sechs Kinder auf ein Förderband gebunden und vier Lehrer verteilen Hiebe... (Auf der CD könnte ich Wetten, dass das zweite Lied von den Clash ist, jedenfalls gehts toll in den Ska-Pank. Die ganze Scheibe hat einen tollen Skaeinschlag. Die CD heisst übrigens "nicht Tot, aber gut steif").
Verspielt ist die Musik. Durch "falschspielen" werden Akzente gesetzt. Ungewohnt ihre Instrumentierung, wenn sie unverkennbar mir Reggae-, oder Tangoeinschlag spielen. Oder wenn sie alle gleichzeitig wild drauflos spielen. Verspielt, beziehungsweise spielfreudig setzen sie ihre, heutzutage teilweise ungewohnten, akustischen Instrumente wie Akordion, Geige, Klarinette, Konterbass oder Tuba ein. Es wird aber auch vor Xilophon und der kalssischen Rockbesetztung, Bass, Gitarre und Schlagzeug, nicht halt gemacht.
Und verspielt sind ihre Texte. Gratte Poil hat mich von den ersten Töne an, an Kinderlieder erinnert. Schon der Titel der CD "Gratte poil" wörtlich "kratzen Sie Haar" (ein anderes Album heisst: "iss die toten" ;-) ). Lieder "Bibliothek" oder "Le cabaret des nues" (das Kaberett der Nakten). Andere heissen wieder "Mon Slip" oder "Fuckingam palace".
Bei Gratte Poil haben Noire Désir bei einem Stück mitgemacht. Auf der Live-CD von Yann Tiersen haben Têtes Raides mitgemacht. |
CD's... |
Wenn was nicht ganz so Funktioniert wie gewünscht oder gedacht -> email an hicks@cardinal.ch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|