Ischileins Schulseite

bullet1Geschichte (Hauptgebiete)
bullet2Altertum

bullet3 Erfindung der Schrift

Die Schrift entstand in den alten Hochkulturen aus den
                                 praktischen Bedürfnissen der Tempelwirtschaft. Dort, wo die
                                 Gedächtnisleistung der Menschen versagte, wurden
                                 "Aufzeichnungen" angefertigt. Sowohl die ägyptischen
                                 Hieroglyphen (griech. Von hieros = heilig, glyphein =
                                 eingravieren) als auch die etwas ältere sumerische Keilschrift
                                 waren ursprünglich Bilderschriften. Die Bildsymbole wurden mit
                                 der Zeit immer mehr vereinfacht, bis sie in Mesopotamien in Zeichen
                                 aufgelöst wurden, die mit einem dreieckigen Griffel in den weichen
                                 Ton eingedrückt wurden. Diese Schrift wurde von vielen Völkern des
                                 Vorderen Orients übernommen. Keilschrift und Hieroglyphen
                                 waren keine Lautschriften. Sie kannten Bildzeichen
                                 (Ideogramme), Lautzeichen (Phonogramme) für Konsonanten
                                 und Deutzeichen (diese wurden nicht gelesen, sie dienten nur
                                 zur Verdeutlichung). Aus vereinfachten ägyptischen
                                 Hieroglyphen entwickelte sich im 12.Jahrhundert v. Chr. das
                                 phönikische Alphabet, dem die Griechen Vokalzeichen
                                 hinzufügten (unser Alphabet).

siehe auch: Aegypten, Schrift, Hieroglyphen

Bitte senden Sie Ihre Kommentare an {MeineEmail}. Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisert am {Datum}.

Hieroglyphen: griech. Von hieros = heilig, glyphein =eingravieren