Ehe
Auf dieser Seite findest Du folgende Begriffe: betrügen, Bigamie, Ehe, Ehebruch, Familie, fremdgehen, Josephsehe, Monogamie , Polygamie,
Wort |
Erläuterung |
[siehe auch Seitensprung] |
|
[englisch: bigamy; auch: Bigynie] |
|
rechtlich anerkannte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau, gewöhnlich zu dem Zweck, eine Familie zu gründen, d.h. Kinder zu zeugen und aufzuziehen. |
|
verheiratete Person die mit einer anderen Person Geschlechtsverkehr hat |
|
in der Soziologie und im Alltag Bezeichnung für eine soziale Gruppierung, deren Verbindung auf Verwandtschaft oder Heirat beruht. Die Familie ist in allen Gesellschaften die bedeutendste soziale Lebensform. Familien werden durch einen dauerhaften inneren Zusammenhang, der auf Solidarität und persönlichen Bindungen der einzelnen Mitglieder untereinander beruht, gekennzeichnet. Die Familie erfüllt in fast allen Kulturen die Funktion, die soziale Reproduktion und damit den historischen Fortbestand der Gesellschaft zu gewährleisten. Fortpflanzung, primäre Sozialisation der Individuen, Versorgung der einzelnen Mitglieder, Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern und Generationen und soziale Platzierung werden in fast allen Gesellschaften, allerdings selten ausschließlich, über den Familienverband organisiert. |
|
fremdgehen |
[siehe auch Seitensprung] |
bezeichnet eine Ehe ohne jeglichen Geschlechtsverkehr, da man annimmt daß Maria und Josef keinen Sex miteinander hatten |
|
Einehe; also die Ehe zwischen "nur" einem Mann mit "nur" einer Frau |
|
[auch: Vielweiberei ; Polygynie = Mann lebt mit mehreren Frauen zusammen; Polyandrie = Frau lebt mit mehreren Männern zusammen; englisch: polyandric , polygyny ] In islamischen Ländern, in denen die Scharia herrschendes Recht ist, ist die Polygamie auch heute noch erlaubt. In den meisten Ländern der Erde ist die Polygamie jedoch verboten und wird per Gesetz bestraft. Ist ein Mann mit mehreren Schwestern verheiratet, spricht man von einer sororalen Polygynie oder einer Sororatehe. Für den Mann dürfte die Polygamie aus mehreren Gründen eine attraktive Form der Ehe sein: Mehrere Frauen tragen zum Haushaltseinkommen bei, sie bedeutet größere sexuelle Auswahl und Gesellschaft, und wer sich mehrere Frauen leisten kann, genießt eine höhere gesellschaftliche Stellung und höheres Ansehen. Die Polygamie kann sich unter Umständen aber auch für die Frau als attraktiv erweisen: Sie bietet Frauen Platz in Gesellschaften, in denen es sonst für unverheiratete Frauen keine anerkannte Rolle gibt, und sie bedeutet, daß sich mehrere Frauen die Aufgabe der Kindererziehung und der Hausarbeit teilen. Die verbreitetste Form der Polyandrie ist die fraternale Polyandrie, bei der mehrere Brüder mit derselben Frau verheiratet sind. |