Wappen Entlebuch Landesbanner Entlebuch Geschichte Entlebuch Leute Entlebuch Lyrik Entlebuch
Familienwappen Tipps und Tricks für PC Gästebuch Links Home

Geschichte Entlebuch

 

Peter Amstalden tafelt unter der Dorflinde von Schüpfheim.
Vorne notiert ein städtischer Beamter die durch Eid beglaubigten Aussagen von Zeugen, welche über die aufrührerischen Reden Amstaldens berichten.

Chronik des Diepold Schilling 1513
Folio 127 v/258
Quelle 9

 

 

 

 

Pannermeister Hans Emmenegger
Guckfensterblatt, um 1700, gestochen von Johann Schwyzer, gemalt von Josef Rickli

"Hans Emmenegger von Schüpfen, gewester Pannermeister des Landts Endtlibuch, Urheber und Anstifter der Rebellion in dem Landt Endtlibuch and anderen d'Statt Lucern angehörigen Vogteyen der Rebellen, und von den entpörten Pauren Titulierter General, welcher den 11. Juny 1653 von seiner Obrigkeit in Gfängknus angnommen, hernach den 23. July von Leben zum Todt hingricht worden."
Quelle 10

 

 

 

 

Folterung vom Christian Schibi
Lithographie von R. Buri
aus Tableaux de l'histoire Suisse
1867 - 1879

Christian Schibi, Feldhauptmann und militärischer Führer im Bauernkrieg von 1653. Enthauptet in Sursee am 7. Juli 1653
Quelle 11

 

 

Der Tod der Tellen
Lithographie von Martin Disteli aus
Schweizerischer Bilderkalender 1840

Kaspar Unternährer, Ulrich Dahinden und Hans Stadelmann überfielen am Schwörtag vom 28. September 1653 die Luzerner Regierungs-Delegation. Unternährer und Dahinden (Hintervoli)  wurden am 7. Oktober auf dem Oberlindenbühl in Schüpfheim gestellt, wo sie sich auf das Dach einer Scheune flüchteten. Sie wurden schliesslich heruntergeschossen, ihre Leichname nach Luzern gebracht, wo sie noch nach ihrem Tod zur Enthauptung und Vierteilung verurteilt wurden. Stadelmann wurde erst im Juni l654 gefasst und hingerichtet.
Quelle 12

 

 

Gefecht bei Schüpfheim
am 23. November 1847
gestochen von Caspar Bachmann
Aus dem Disteli-Kalender 1849

Im Sonderbundskrieg kämpften die Entlebucher unter Major Franz Limacher aus Schüpfheim gegen Berner Tagsatzungstruppen unter Oberst Ulrich Ochsenbein. Die Entlebucher beklagten 11 - 15 Tote und etwa 20 Verwundete. Der Kampfgeist der Entlebucher wurde als gut bezeichnet, doch waren sie den Bernern numerisch und in Bewaffnung, Ausrüstung und Ausbildung unterlegen.
Quelle 13

 

 

Entlebucher Soldaten in Zürich 1918
Fotograf unbekannt

Am 6. November 1918 wurden auch Entlebucher Truppen zum Ordnungsdienst wegen des Generalstreiks nach Zürich aufgeboten. Katholisch und konservativ hatten sie sicher keinerlei Sympathien für den sozialistischen Umsturzversuch.
Quelle 14