Wappen Entlebuch Landesbanner Entlebuch Geschichte Entlebuch Leute Entlebuch Lyrik Entlebuch
Familienwappen Tipps und Tricks für PC Gästebuch Links Home

Leute Entlebuch

 

Ein Entlebucher Mädel
Kupferstich um 1700
Mädchen aus Flühli-Sörenberg
Sammlung Otto Wicki

Die kräftigen Grämplerinnen trugen ihre Ware in Tragkörben und mit dem Räf in stundenlangen Märschen über die Rengg und die Bramegg auf den Markt nach Luzern. Bei dieser schweren Last handelt es sich wohl um drei Ziegen. Ob sie gar noch lebend sind?
Quelle 15

 

Countryman of Entlibuch
Aquatinta 1815
Aus: A. Yosy
Schweizertrachten nach Franz Niklaus König
Herausgegeben in englisch
von J. Booth & Murray, London 1815
Quelle 16

 

Paysan du village de Lentibuch
Lithographie um 1815
gezeichnet chez Martinez und lithographiert von
François Séraphon Delpech, Paris
Quelle 17

 


Entlebucher Behördemitglieder 1792
links flankiert von einem Trachtenpaar
Lithografie von Josef Reinhart 1749 -1824
aus "Costumes Suisse du XVIII Siècle"
Original in Sammlung Otto Wicki
Quelle 18

 

 

 

 

 

Ackerbestellung im Entlebuch
nach einer Originalzeichnung von
J. Weber, Holzstich um 1870
Gegend von Doppleschwand, im Hintergrund Entlebuch, Mittagsgüpfi
und ganz links der Pilatus

So stampften die Bauern mit dem Pflug durch den Acker: Sie legten sich  ins Geschirr und zogen an einem Strick!
Quelle 19

 

 

Der Hirsmontag im Entlibuch
Handkolorierte Lithographie von
Ch. R. Weibel- Comtesse 1796 -1856

Am Montag nach dem Aschermittwoch, dem Hirsmontag, schickten die Entlebucher Gemeinden ihren Nachbarn im Tal den Hirsmontagsboten. Die Episoden waren gewürzt mit Lob und Tadel, mit Ernst und Humor, und, wenn etwas Ungeschicktes passierte, mit beissender Satire. Die Regierung war gar oft Zielscheibe des Spottes. Am 1. Februar 1740 verbot daher die Obrigkeit den volkstümlichen Brauch, was die Entlebucher aber keinen Deut scherte.
Quelle 20