Zündkerzengesichter
Zündkerzengesichter geben Aufschluss über das Betriebsverhalten von Motor und Zündkerze.
Das Aussehen von Elektroden und Isolatoren der Zündkerze - des "Zündkerzengesichtes" - gibt Hinweise auf das Betriebsverhalten der Zündkerze sowie auf die Gemischzusammensetzung und den Verbrennungsvorgang des Motors.
Das Beurteilen der Zündkerzengesichter ist damit ein wesentlicher Bestandteil der Motordiagnose.
Eine verlässliche Aussage ist allerdings an die folgende wichtige Voraussetzung gebunden: Bevor die Zündkerzengesichter beurteilt werden,
muss das Kraftfahrzeug gefahren worden sein. Ein vorausgegangener längerer Leerlauf, insbesondere dann, wenn der Motor kalt gestartet wurde, kann dazu führen,
dass sich Ruß niederschlägt und so das "wahre Zündkerzengesicht" verdeckt. Das Fahrzeug sollte etwa über eine Strecke von 10 km gefahren werden. Dabei soll der Motor mit wechselnden Drehzahlen im mittleren Leistungsbereich betrieben werden. Ein längerer Leerlauf vor dem Abstellen des Motors ist zu vermeiden.
Normal
Isolatorfuß- und Spitze rehbraun bis grauweiß/-gelb.
Der Idealfall, das heisst Motor, Zündung und Wärmewert der
Kerzen sind rundum in Ordnung.
Die leichte Verkrustung an der Masseelektrode sind
bedeutungslos. |
|
Verrusst
Isolatorfuß, Elektroden und Kerzengehäuse sind von einem
samtig-schwarzen Belag überzogen. Zündkerze erreichte nicht
die nötige Selbstreinigungstemperatur (500-850°C).
Ursache: Zu fette Gemischbildung (Vergaser, Einspritzanlage), verschmutzter Luftfilter, defekte
Kaltstarteinrichtung, übermäßiger Kurzstreckenverkehr oder falscher Wärmewert.
Auswirkungen: Zündaussetzer durch Kriechströme, schlechtes
Kaltstartverhalten.
Abhilfe: Gemisch oder Starteinrichtung korrekt einstellen, Luftfilter
gegebenenfalls ersetzen, Zündkerzen reinigen oder ersetzen. |
|
Verölt
Isolatorfuss, Elektroden und Zündkerzengehäuse sind mit einem schwärzlichen Ölfilm
überzogen.
Ursache: Zu viel Öl im Brennraum durch defekte
(verschlissene) Kolbenringe, Zylinder Ventilschaftabdichtungen
oder Ventilführungen. Verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung.
Auswirkungen: Schlechtes Startverhalten, Zündaussetzer oder kurzschlussbedingter
Totalausfall der Kerze.
Abhilfe: Schäden am Motor beseitigen, Zündkerzen bei Bedarf
ersetzen. |
|
Ablagerungen
Deutliche, meist schlackeartige Ablagegen auf Isolatorfuss und
Masseelektrode.
Ursache: Legierungsbestandteile aus Öl- oder Kraftstoffzusätzen haben Rückstände gebildet.
Auswirkungen: Kann zu Glühzündungen und damit zu Motorschäden führen.
Abhilfe: Kraftstoff und Öl prüfen, eventuell wechseln, Zusätze
vermeiden, Zündkerzen ersetzen. |
|
Angeschmolzene
Mittelelektrode
Deutlich angeschmolzene Mittelelektrode. Schwammartig erweichte
Isolatorfußspitze.
Ursache: Thermische Überbelastung durch Glühzündung,
zum Beispiel durch zu frühen Zündzeitpunkt. Verbrennungsrückstände im Brennraum, defekte
Ventile, schadhafter Zündverteiler, schlechter Treibstoff,
Ansaugen von Falschluft oder ein Fehler an der Kühlung oder
Schmierung. Zündkerzen mit falschem Wärmewert oder falsches Anzugsdrehmoment und dadurch
zu geringe Wärmeableitung an den Zylinderkopf.
Auswirkungen: Zündaussetzer, Leistungsverlust, Motorschaden.
Abhilfe: Zündung und Gemischaufbereitung prüfen, gegebenenfalls neue Kern mit richtigem
Wärmewert einbauen. |
|
Isolatorfussbruch
Ausbrüche am Isolatorfuss.
Ursache: Schlag, Fall oder Druck auf die Mittelelektrode, klopfende
Verbrennung, Öl im Brennraum.
Auswirkungen: Zündaussetzer, Zündfunke springt an Stellen über, die nicht durch
Frischgemisch erreicht werden. Bei überlanger Betriebsdauer kann der Isolator gesprengt
werden.
Abhilfe: Zündkerzen ersetzen. |
|
Übermässiger
Elektrodenverschleiss
Mittel- und Masseelektrode weisen sichtbaren Materialverlust auf.
Ursache: Aggressive Kraftstoff- oder Ölzusätze, schlechte Strömungsverhältnisse im Brennraum
durch Ablagerungen.
Auswirkungen: Zündaussetzer besonders beim Beschleunigen,
da die Zündspannung für den zu grossen Elektrodenabstand nicht mehr ausreicht.
Abhilfe: Zündkerzen ersetzen. |
|
Angeschmolzene
Elektrode
"Blumenkohl" Elektroden, Anlagerungen von kerzenfremden
Material.
Ursache: Glühzündung, etwa durch extreme Frühzündung,
und / oder falsch eingestellter Vergaser. Mangelnde Kühlung
und Schmierung. Rückstände im Brennraum, defekte Ventile, schadhafter Verteiler, schlechter
Treibstoff. Zündkerzen mit falschem Wärmewert oder falsches Anzugsdrehmoment und dadurch
zu geringe Wärmeableitung an den Zylinderkopf.
Auswirkungen: Anfangs Zündaussetzer, danach Motorschaden.
Abhilfe: Zündung und Gemischaufbereitung prüfen, Zündkerzen
ersetzen. |
|
Stark
verschlissene Masseelektrode
Masseelektrode übermässig verschlissen.
Ursache: Zündkerzenwechselintervall nicht beachtet,
aggressive Kraftstoff- und Ölzusätze. Ungünstige
Strömungseinflüsse im Brennraum, evtl. durch starke
Ablagerungen. Motorklopfen. (Keine thermische Überlastung).
Auswirkungen: Zündaussetzer, besonders beim
Beschleunigen, da die Zündspannung für den zu grossen Elektrodenabstand nicht mehr ausreicht.
Schlechtes Startverhalten.
Abhilfe: Zündkerzen ersetzen. |
|
Stark
verschlissene Elktroden
Stark verschlissene Mittel- und Masseelektrode.
Dieses Kerzengesicht deutet auf Überalterung hin.
Ursache: Zündkerzenwechselintervall nicht beachtet
Auswirkungen:Zündaussetzer, besonders beim
Beschleunigen, da die Zündspannung für den zu grossen Elektrodenabstand nicht mehr ausreicht.
Schlechtes Startverhalten.
Abhilfe: Zündkerzen ersetzen. |
|
|