Embryo
Auf dieser Seite findest Du folgende Begriffe: Embryo, Embryo Bank, Embryogenese, Embryologie, Embryonal, Embryonalentwicklung, Embryonalhülle, Embryonenschutzgesetz, Fetus, Keimling, Leibesfrucht,
Wort |
Erläuterung |
[griechisch] werdender Organismus, der sich aus der befruchteten Eizelle bildet; beim Menschen der Keimling bis zum dritten Monat seiner Entwicklung (danach Fetus oder Fötus); Embryo bei Pflanzen: im reifen Samen ruhender Keimling. Quelle |
|
[englisch Embryo banking] |
|
Entwicklung eines Lebewesens aus der befruchteten Eizelle |
|
Lehre von der Entwicklung des Embryos |
|
nicht bis zur vollständigen Funktionsfähigkeit ausgebildet; Quelle |
|
Entwicklung eines Lebewesens aus der befruchteten Eizelle |
|
den Embryo umgebende Hüllen (Eihäute, Eihülle) |
|
Bundesgesetz vom 13.12.1990 zur Vermeidung des Mißbrauchs neuer Fortpflanzungstechniken. Insbesondere verbietet das Embryonenschutzgesetz die Befruchtung menschlicher Eizellen zu einem anderen Zweck als dem der Herbeiführung einer Schwangerschaft der Frau, die eine Eizelle gespendet hat, die Befruchtung von Eizellen ohne Einwilligung der Spender sowie die Befruchtung der Eizelle mit dem Sperma eine verstorbenen Mannes. Verboten sind ferner die künstliche Veränderung menschlicher Keimbahnzellen. Unwirksam sind Vereinbarungen über eine Ersatzmutterschaft (Leihmutter), bei der sich eine Frau verpflichtet die befruchtete Eizelle eines anderen Paares auszutragen. Nicht verboten sind die heterologe Insemination, also die künstliche Befruchtung mit dem Samen eines Dritten. Quelle |
|
auch Fötus; Bezeichnung für die Leibesfrucht vom 4. Schwangerschaftsmonat an (vorher Embryo); Quelle |
|
befruchteten Eizelle bis zum dritten Monat seiner Entwicklung; dann Fötus |
|