3LM M Archiv

 

Home   1aM   2aM   3LM Mathik   3LM Physik


Unterricht

Nach oben
Klasse 3LM



Letzte Bearbeitung: 22.12.01 17:41 


Liebe Schülerinnen und Schüler

in der Zeit der Stellvertretung (Januar 2002) wird die Homepage nicht aktualisiert. 


Übersicht 19./21. Dezember  2001

  1. Übung zur Koordinatendarstellung (1b)
  2. Spezialfälle der allgemeinen Ebenengleichung
  3. Achsenabschnittsform einer Ebene
  4. Aufgaben zum Kapitel Ebenen
    a) 14 (Achsenabschnittsform)
    b) 6 - 9

Fragen ?


Übersicht 17. Dezember  2001

  1. Kurztest zum Kapitel "Ebenen"
  2. Die Koordinatendarstellung von Ebenen (Allgemeine Gleichung)
  3. Übungen zur Koordinatendarstellung

Fragen ?


Übersicht 12. Dezember  2001 (Doppellektion)

  1. Gerade mit Ebene schneiden

  2. Besprechen der Ebenengleichungen
    a) z=5; b) x=3; c) y=2; d) y=2x+3; e) z=-y+5; f) x=-0.5z+4

  3. Begriffe "Hauptebene, projizierende Ebenen" 
  4. Die Koordinatendarstellung von Ebenen (Umwandlung von Vektordarstellung in Koordinatendarstellung)
  5. HA auf Freitag, 14. Dezember: Kapitel "Ebenen" lernen

Fragen ?


Übersicht 10. Dezember  2001

  1. Durchstosspunkt einer Geraden mir einer Ebene
  2. AH: Suche und zeichne alle Punkte im Raum, für die gilt:
    a) z=5; b) x=3; c) y=2; d) y=2x+3; e) z=-y+5; f) x=-0.5z+4
  3. TH-Eintrag und Begriffe "Hauptebene, projizierende Ebenen" 

Fragen ?


Übersicht 7. Dezember  2001

  1. Aufgaben 27 und 30 vorlösen

Fragen ?


Übersicht 5. Dezember  2001 (Doppellektion)

  1. Aufgaben 28/29 beenden
  2. Vektorielle Darstellung von Ebenen

Fragen ?


26. - 30. November: Hauswirtschaftswoche

19. - 23. November: Kurswoche

 

Übersicht 16. November  2001

  1. Aufgaben 31/28/29/30

Fragen ?


Übersicht 14./16. November  2001

  1. Viertes Beispiel fertig rechnen
  2. HA-Besprechung
  3. Kurztest
  4. Nr. 25a/26
  5. Aufgaben 28

Fragen ?


Übersicht 12. November  2001

  1. Theorie zu "Gegenseitige Lage von Geraden" (Fortsetzung)
  2. 4 Beispiele (wieso denn gerade vier ?)
  3. HA auf Mittwoch, 14.11.2001: 24efg (S.31)

Fragen ?


Übersicht 9. November  2001 (Doppellektion)

  1. Besprechung Nr. 15/21
  2. Selbstständig Nr. 22/23
  3. Theorie zu "Gegenseitige Lage von Geraden" (Einführung)

Fragen ?


Übersicht 7. November  2001 (Doppellektion)

  1. Repetition "Vektorielle Darstellung von Geraden" (Unterschied des "Ortsvektors" und des "Richtungsvektors" als Bemerkung ins TH)
  2. Beispiele für Richtungsvektoren
  3. Aufgaben 16,17,18A,20 (TH)
  4. Aufgabe 19 (WT)
  5. HA auf Freitag, 9.11.2001: Nr. 15/21

Fragen ?


Übersicht 2. November  2001

  1. Geld für Algebrabuch !
  2. Vektorielle Darstellung von Geraden
    a) Einführung (AH)
    b) Theorie und Beispiele

Fragen ?


Übersicht 31. Oktober  2001 (Doppellektion)

  1. 20' weiterarbeiten an den Aufgaben
  2. Besprechungen einzelner Aufgaben zum Skalaprodukt
    16/17/18ab/19/20

Fragen ?


Übersicht 26./29. Oktober  2001

  1. Übungen zum Skalarprodukt

Fragen ?


Übersicht 24. Oktober  2001 (Doppellektion)

  1. Notenskala der letzten Probe bekannt geben
  2. Repetition Skalarprodukt
    a) Definition
    b) Skalarprodukt im KS
    c) Berechnung des Zwischenwinkels zweier Vektoren
  3. Übungen zum Skalarprodukt

Fragen ?


Übersicht 28. September  2001 (letzte Lektion vor den Ferien)

  1. Besprechung und Rückgabe der Probe (Loagrithmen und Exponentialfunktionen)

Fragen ?


Übersicht 24./26. September  2001

Alpenexkursion/Sprachentag

Fragen ?


Übersicht 21. September  2001

  1. Probe Logarithmen (u. Exponentialfunktionen)

Fragen ?


Übersicht 19. September  2001 (Doppellektion)

  1. Skalarprodukt im Koordinatensystem
  2. Winkel zwischen zwei Vektoren
  3. Übungen und noch einmal Übungen zum Skalarprodukt

Fragen ?


Übersicht 17. September  2001

  1. Vektorsummen multiplizieren
  2. Aufgaben 4 und 7

Fragen ?


Übersicht 14. September  2001

  1. Repetition Skalarprodukt
  2. aus Aufgaben 1 - 7 S. 25
  3. Eigenschaften des Skalarproduktes
    a) kommutativ ?
    b) assoziativ ?
    c) distributiv ?

Fragen ?


Übersicht 12. September  2001(Doppellektion)

  1. Definition des Skalarproduktes zweier Vektoren
  2. Geometrische Interpretation des Skalarproduktes
  3. Eigenschaften des Skalarproduktes

Fragen ?


Übersicht 10. September  2001

  1. Mathematikübungen zu Logarithmen (Nr. 5 und 3)
  2. HA auf Mittwoch, 12.9.2001: Geometrieheft anschauen und mitnehmen...

Fragen ?


Übersicht 7. September  2001

  1. Rückblick auf die letzte Doppelstunde
  2. Mathematikübungen zu Logarithmen (Nr.1/2/4)
  3. HA auf Mittwoch, 12.9.2001: ------

Fragen ?


Übersicht 5. September  2001 (Doppellektion)

  1. Log-Gesetze, die es nicht gibt....
  2. Das Weber-Fechnersche Gesetz
    a) Text lesen
    b) Zugehörige Aufgaben lösen

Fragen ?


Übersicht 3. September  2001

  1. Aufgaben im TH lösen (Gleichungen mit Logartihmen)

Fragen ?


Übersicht 31. August  2001

  1. Aufgaben zu "Logarithmen" (Aus Algebra 2)
  2. HA auf Montag: keine

Fragen ?


Übersicht 29. August  2001 (Doppellektion)

  1. Ergebnispräsentation der Gruppenarbeiten
  2. Folgerung aus den Resultaten
  3. Weitere Wege zu e
    a) Für welches b berührt die Gerade y=x+1 die Exponentialfunktion y=bx 
    b) Reihenberechnung
  4. Logarithmen mit allgemeiner Basis
    a) Definition
    b) Spezielle Logarithmen (10, 2, e)
    c) Gesetze
    d) Berechnen von beliebigen Logarithmen

Fragen ?


Übersicht 27. August  2001

  1. Probenrückgabe
  2. Die Eulersche Zahl e (Gruppenarbeit)

Fragen ?


Übersicht 24. August  2001

  1. Probe
  2. Graph von y = lg x fertig zeichnen
  3. Zusammenfassung zu "Logarithmen mit der Basis 10"
  4. Probebesprechung

Fragen ?


Übersicht 20. August  2001

  1. Rechenschieber

  2. Graph von y=lg x
  3. HA auf Freitag, 24.8.2001: Für Probe lernen

Fragen ?


Übersicht 17. August  2001

  1. Verwalter(in) der Probentermine finden; Stunden-Verschiebungen
  2. Fragen zu Exponentialfunktionen beantworten
  3. Aufgabe: Wieviele Stellen hat die Zahl 7 hoch 77'777 ?
  4. Anwendungen des Zehnerlogarithmus
    Lösen allgemeiner Exponentialgleichungen
  5. HA: Für Probe vom 24.8. lernen

Fragen ?


Übersicht 13. August  2001

  1. "Logarithmen zur Basis 10"
    a) Begriff
    b) Die Sinnfrage und deren Antwort
    c) Logarithmentafel und Taschenrechner
  2. Eigenschaften der Logarithmentafel (Logarithmengesetze)
  3. Beweis der 3 Logarithmengesetze
  4. Beispiele zu den Gesetzen
  5. Probetermin (Exponentialfunktionen) bekannt geben
  6. HA auf Freitag, 17.8.2001: Exponentialfunktionen lernen und Fragen dazu formulieren.

Fragen ?


 

 


Schule


Diverses


Artikel


Links

Google

 


Wer ein Warum hat, dem ist kein Wie zu schwer.
Friedrich Wilhelm  Nietzsche (1844 - 1900)