Binde, Monatsbinde, Tampon
Auf dieser Seite findest Du folgende Begriffe: Binden, Monatsbinde, Slipeinlagen, Tampon,
Wort |
Erläuterung |
[auch: Monatsbinde] Eine Binde sollte nur einmal verwendet werden. Auch wenn sie sich nicht mit Scheidenflüssigkeit oder Menstruationsblut vollgesaugt hat sollte sie nicht ein zweites mal verwendet werden, da Keime und Bakterien die Scheide gefährden könnten. Wie oft eine Binde gewechselt werden muß hängt von der Stärke der Regel ab. Wenn die Menstruationsflüssigkeit aus der Scheide austritt, an die Luft kommt und trocknet, fängt sie an zu riechen. Die Binde kann über den Hausmüll entsorgt werden; vorher kann Frau sie in Toiletten- bzw. Zeitungspapier bzw. spezielle Hygienebeutel verpacken. Auf keinen Fall sollten sie in der Toilette runtergespült werden, da sich der Stoff im Rohrsystem verfängt und dort zu Verstopfungen führt. Die Plastikhülle kommt in den gelben Sack und die Schachtel ins Altpapier. Viele Frauen und Mädchen benutzen lieber Tampons. [Quelle] |
|
Slipeinlagen sind besonders dünne Binden für die weniger starken Tage der Periode. Diese sind kurz vor bzw. am Ende der Menstruation. Auch während Frau einen Tampon trägt, kann die Slipeinlage zusätzlich verwendet werden, wenn die Frau das Gefühl zusätzlicher Sicherheit benötigt. Ein Tragen über die Tage hinaus kann schädlich sein, da die Slipeinlagen durch eine Plastikunterlage relativ luftundurchlässig sind und sie dadurch zuviel Feuchtigkeit in der Scheide bzw. auf den Schamlippen halten, wodurch es leicht zu Entzündungen kommen kann. Früher waren die Slipeinlagen relativ dick und hart wie Bretter. Durch enganliegende Hosen waren Sie fast immer zu sehen. Heute sind die Slipeinlagen hauchdünn und der Körperform angepaßt. Klebeflächen an der Außenseite der Slipeinlage sorgen dafür, daß sich die Einlage bei Bewegungen der Frau im Slip nicht verschiebt. Durch einige Hersteller werden verschiede Größen, Stärken und Duftnoten angeboten. Eine Slipeinlage sollte nur einmal verwendet werden. Auch wenn sie sich nicht mit Scheidenflüssigkeit oder Menstruationsblut vollgesaugt hat, sollte sie nicht ein zweites mal verwendet werden, da Keime und Bakterien die Scheide gefährden könnte. Die Slipeinlage kann über den Hausmüll entsorgt werden; vorher kann Frau sie in Toilettenpapier bzw. spezielle Hygienebeutel verpacken. Auf keinen Fall sollten sie in der Toilette runtergespült werden, da sich der Stoff im Rohrsystem verfängt und dort zur Verstopfung führt; die Plastikhülle kommt in den gelben Sack und die Schachtel ins Altpapier. [Quelle] |
|
Ein Tampon besteht aus dicht zusammengerolltem Baumwolle - Watte - Vlies, den das Mädchen oder die Frau während der Regel in ihre Scheide einführt und der das Menstruationsblut bereits dort auffängt. Tampons gibt es in verschiedenen Größen. Je nach Stärke der Menstruation sollte eine entsprechende Größe verwendet werden. Die Größe der Scheide spielt bei der Wahl des richtigen Tampons keine Rolle. Für Mädchen, deren Jungfernhäutchen noch nicht eingerissen ist gibt es besonders kleine Tampons. Damit ist die Frage geklärt, ob eine jungfräuliches Mädchen auch Tampons verwenden kann. Ein Tampon bietet gegenüber der Binde den Vorteil:
die manuelle und sogar orale Befriedigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ist ebenfalls problemlos möglich, wenn der Partner (bei Homosexuellen die Partnerin) sich nicht davor ekelt. Den Rückholfaden kann man dabei ein wenig beiseite halten. Mit dem in der Watte befestigten Faden, dem Rückholfädchen, welches aus der Scheide heraus hängt, wird der Tampon wieder entfernt. Allerdings sollte ein Tampon nicht zu lange (höchstens vier bis sechs, während der Nachtruhe maximal acht Stunden) in der Scheide bleiben, da er sonst ein idealer Nährboden für Bakterien werden kann. Ein zu frühes Herausnehmen und ein zu häufiges Wechseln kann allerdings zum Austrocknen der Scheide führen. Um das zu vermeiden, sollte man lieber den Tampon eine Nummer kleiner benutzen und ihn dann öfters wechseln. Nachts und bei schwacher Blutung ist es daher auch besser, statt Tampons Binden zu benutzen. Die Regel ist von Frau zu Frau verschieden. Frauen, die die Pille nehmen, haben oft eine schwächere Regel, als Frauen die mit der Spirale verhüten. Auch nach einer Geburt kann Frau eine stärkere Regel haben und würde so einen größeren Tampon bevorzugen. Dazu kommt, daß nach einer Schwangerschaft, die meisten Frauen einen gedehnten Beckenboden haben und daher einen größeren Tampon bevorzugen. Gegen Geschlechtsverkehr während der Menstruation ist aus medizinischer Sicht nichts einzuwenden. Auch Oralverkehr kann praktiziert werden, wenn die Frau z.B. einen Tampon eingeführt hat. Der dabei heraushängende Rückholfaden ist dabei etwas hinderlich. Einige Dinge sollte man bei der Verwendung von Tampons beachten:
[Quelle mit Ergänzungen] |
|
Tampon verwenden 1 |
Hände waschen oder mit einem Feuchtetuch reinigen. Reißen Sie den bedruckten Mittelstreifen der Tamponhülle ab und entfernen Sie den unteren Hüllenteil. |
Tampon verwenden 2 |
Nun das Rückholbändchen lösen, das am Tamponende zusammengerollt ist. Anschließend kurz und kräftig daran ziehen |
Tampon verwenden 3 |
Die Spitze des Zeigefingers in die Vertiefung am Tamponende stecken. oberen Teil der Hülle entfernen. |
Tampon verwenden 4 |
Mit der freien Hand die Schamlippen auseinander halten, dann ist die Öffnung der Scheide leicht zugänglich. Sie liegt zwischen Harnröhre und After. |
Tampon verwenden 5 |
Tampon mit dem Zeigefinger so weit wie möglich schräg nach hinten und oben in die Scheide hineinschieben. Falls ein Widerstand zu spüren ist, einfach ein bißchen die Richtung ändern. Der Tampon sitzt richtig, wenn er überhaupt nicht zu spüren ist. |
Tampon verwenden 6 |
Falls der Tampon beim Sitzen oder beim Gehen noch zu spüren ist, muß er ein wenig tiefer eingeführt werden. Waschen Sie sich die Hände nach dem Einführen. Zum Entfernen kann der Tampon einfach am Rückholbändchen herausgezogen werden. |
Tampon verpackt |
Jeder einzelne Tampon ist in einer durchsichtigen Schutzfolie hygienisch verpackt. |
Tampon ausgepackt |
Nach dem Auspacken des Tampons kann man am hinteren Ende den Rückholfaden herausziehen. |
Tampon mit Flüssigkeit |
Der Tampon kann eine große Menge Flüssigkeit aufnehmen. |