Der Grossvater väterlicherseits meiner Mutter war Johan
Peter Poethen (1823-1896). Er wurde 2½ Monate nach dem Unfalltod seines Vaters geboren, der als Dachdecker vom
Dach gestürzt war. Ohne diesen nachgeborenen Sohn wäre dieser Familienzweig ausgestorben, denn drei Geschwister
starben früh, und der überlebende Bruder blieb ledig und kinderlos.
Johan Peter heiratete am 5. Oktober 1852 Christina Anna Sophia Korres (1830-1903) aus Hamern. Die beiden hatten
in ihrer 43-jährigen Ehe 14 Kinder. Zwar starben 4 Kinder früh, aber die Überlebenden, von denen nur zwei
männlich waren, hatten eine überaus zahlreiche Nachkommenschaft. Durch die Ehemänner der Töchter wurden wir
verwandt mit Aretz, Niethen, Lambertz, Hüls, Kalscheuer, Peters und Nauen. Durch Nauen wurden wir wiederum
verwandt mit Schroeders aus Waldniel bzw. Waldnielerheide (Kirspelwaldniel).
Besonders eifrig um die verwandtschaftliche Verknüpfung bemüht war Heinrich Joseph
Kalscheuer (1859-1938). Im Jahre 1887 heiratete er Anna Catharina Poethen (1858-1898) und hatte 7 Kinder mit
ihr. Nach ihrem Tod, das jüngste Kind war erst ein knappes Jahr alt, heiratete er ihre jüngere Schwester
Elisabeth Poethen (1863-1918) und hatte mit ihr 5 Kinder. Nach Elisabeths Tod heiratete er ausserhalb der
Familie. Ursprung des hauptsächlich von Heinrich Corres
(1920-2004), einem
ehemaligen Rektor der Schule Mönchengladbach-Broich, Bürger von
Hamern, erforschten Familienzweiges der Korres ist der im Westen Deutschlands gelegene linke Niederrhein. Er
wird im Westen und Norden von den Niederlanden (Holland), im Osten vom Rhein und im Süden vom Mittelgebirge der
Eifel begrenzt. Etwa in der Mitte liegt die Stadt Mönchengladbach. Einer ihrer Stadtteile ist das frühere Dorf
Hamern. Der Name Corres ist auch heute dort noch ziemlich häufig anzutreffen.
Der älteste bis jetzt bekannte Vorfahre ist Paulus Korres, der am 18. Februar 1688 Eva
Kops heiratete. Nur von einem der sieben Kinder sind Nachkommen bekannt: Petrus Korres, * 24.02.1690, heiratete
am 26.12.1722 Maria Meer, * 13.07.1692. Weitere angeheiratete Geschlechternamen: Schroers, Uelkes, Pohl,
Schrammen. Auch in der Geschichte Hamerns
hat Heinrich Corres weiter geforscht. In Festschriften aus den Jahren 1984, 1988, 1992 und 2003 wurde die
Besiedlung der Ortschaft anhand von alten Urkunden beschrieben. Im Jahre 1303 hat ein
Hermannus de Hatmaroyde dort ein Grundstück gekauft und wahrscheinlich einen Bauernhof errichtet. Hamern
feierte deshalb im Jahre 2003 mit einem grossen Dorffest und
einem historischen Umzug das 700-jährige Bestehen.
Mitten im Ort liegt die auch als Vereinslokal dienende Gaststätte "Am döre Strüxke". Sie wird seit drei
Generationen von der Familie Corres geführt, heute von Michael Corres, einem Cousin 3. Grades von mir. Der Name
bedeutet auf Hochdeutsch "Am dürren Sträuchlein" und bezog sich bei ihrer Eröffnung 1911 auf einen gegenüber
wachsenden Weisdornstrauch. Dabei ist (lt. Kurt-P. Gietzen) nicht dürr = trocken, sondern dören = dornig gemeint. Home |