Der Wert eines Fondsanteils wird einmal am Tag von der jeweiligen Depotbank, die das Fondsvermögen verwaltet, ermittelt. Es handelt sich also bei dem KAG-Kurs um einen rein rechnerischen Wert, der sich durch Teilen des Fondsvermögens durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile ergibt. Bei börsengehandelten Fonds können zusätzlich zum KAG-Kurs Börsenkurse abgefragt werden.
Problem: Wir sind etwa 15 Personen, die sich zwei PCs teilen. Damit wir uns nicht in die Quere kommen, möchten wir einen Belegungsplan führen; am besten per Internet. Lösung: Das geht ganz einfach über einen Kalender bei Google (http://www.google.com/calendar) oder bei
Yahoo (http://calendar.yahoo.com).
Richten Sie kostenlos einen Kalender ein, und geben Sie Kollegen die Zugangsdaten.
Problem: Wenn wir auf dem iMac mit Lion einen ganztägigen Kalendereintrag vornehmen, dann verschwindet er. Auf dem iPhone ist er aber gespeichert. Was muss man tun, damit auch auf dem iMac ganztägige Ereignisse gespeichert werden können? Lösung: Dieses Problem lässt sich ganz einfach lösen: Lassen Sie die fehlenden Kalendereinträge über «Darstellung > Ganztägige Ereignisse einblenden» anzeigen.
Sie zeigen die Kalenderwoche (die bei Microsoft "Wochennummer" heisst), indem Sie den Befehl "Extras > Optionen" betätigen, den Reiter "Einstellungen" hervorholen und dann auf die Schaltfläche "Kalenderoptionen" klicken. Hier setzen Sie einen Haken bei der Option "Wochennummern im Datumsnavigator anzeigen". Der "Datumsnavigator" ist die kleine Monatsübersicht am Rande des Fensters. Falls er nicht angezeigt wird, locken Sie ihn über "Ansicht > Aktuelle Ansicht > Tages-/Wochen-/Monatsansicht mit Autovorschau" aus der Reserve. Damit die Nummerierung stimmt, müssen Sie im gleichen Fenster in dewr Rubrik "Arbeitswoche" bei "Erste Jahreswoche" die Option "Erste volle Woche" wählen.
Bezeichnung für die parallele Nutzung mehrerer B-Kanäle im ISDN zur Erzielung höherer Übertragungsraten. Dabei wird ein Zusatzgerät Multiplexer beim Teilnehmer eingesetzt, in das einerseits über eine Leitung n * 64 kbit/s (bis zu n=30) eingespeist werden und auf der anderen Seite n Leitungen zu je 64 kbit/s abgehen, d.h., es werden unabhängig voneinander B-Kanäle durch das ISDN aufgebaut. Für jeden n - Verbindung entstehen Gebühren.
Kapazitives Display Touchscreen = berührungsempfindlicher Bildschirm. Kapazitiv bedeutet, dass die Oberflächenspannung am Display gemessen wird, um die Position der Finger zu bestimmen und dann die gewünschte Funktion auszulösen.
Problem: Wir stellen fest, dass die Fotosarnmlung unter Windows 7 auf unerwünschte Art gegliedert wird. Die Fotos erscheinen in den Kategorien "Vor langer Zeit", "Anfang des Jahres", "Anfang des Monats" etc. Wie bringt man diese Unterteilungen für immer weg? Lösung: Sie haben die chronologische Gliederung aktiviert. Sie zeigt alle Fotos, auch die aus Ordnern und Unterordnern, nach Aufnahmedatum angeordnet. Das kann durchaus praktisch sein.
Die gewohnte Darstellung erfolgt nach Ordnern. Schalten Sie zu dieser um, indem Sie in der Symbolleiste bei "Anordnen nach" "Ordner" auswählen. Übers Menü geht es auch: Betätigen Sie die "Alt-Taste, um die Menüleiste einzublenden, und wählen Sie. "Ansicht > Anordnen nach> Ordner".
Problem: Wir haben einen neuen Computer gekauft und die Outlook-Daten vom alten auf den neuen PC übertragen, Nun stellen wir fest, dass die Kategorien nicht mitgekommen sind. Können wir diese nachträglich verschieben? Lösung: Outlook speichert die Kategorien in der Registry, und zwar unter dem Ast: Hkey-current-user\Software\MicroSoft\Office\[Version]\Outlook\Categories
Bei [Version] steht, je nach Outlook-Version eine andere Zahl: Bei Office 2000 ist es 9.0, 10.0 für XP und 11.0 für Office 2003.
Starten Sie mit dem Befehl "Ausführen" und der Eingabe "regedit" den Registrierungseditor. Suchen Sie in der Baumliste gemäss obiger Angabe den passenden Speicherast. Markieren Sie ihn und wählen Sie den Befehl "Registrierung > Registrierungsdatei exportieren". Stellen Sie sicher, dass im gleichnamigen Dialog unter "Exportbereich" die Option "Ausgewählte Teilstruktur" angekreuzt ist. Die exportierte Datei transferieren Sie auf den neuen Computer und importieren Sie dort in die Registry, indem Sie auf die Datei Doppelklicken und die Frage, ob die Informationen importiert werden sollen, mit "Ja" beantworten.
Problem: Beim Herunterfahren von Windows XP erschein ein Bluescreen mit einem Kbdclass.sys. Das System kann ausgeschaltet werden und danach auch wieder gestartet werden. Jedoch bei jedem Herunterfahren wird dieser Error angezeigt. Lösung: Dieses Problem kann auftreten, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Die Version 1.5 oder früher der LogitechSoftware "iTouch" für eine LogitechTastatur ist installiert (zum Beispiel für Tastaturen des Typs "Cordless Freedom").
- Die Logitech MousewareSoftware Version 9.10 ist installiert. Bei anderen Versionen dieser Software kann das Problem möglicherweise auftreten.
Empfehlung: Alle Logitech-Treiber deinstallieren und nur die neusten Treiber wieder neu installieren.
Problem: In Firefox 3 werden die Kenn- und Passwörter nicht mehr gespeichert. Lösung: Firefox lässt sich so einstellen, dass Passwörter nie gespeichert werden. Das legen Sie über «Extras > Einstellungen» fest: In der Rubrik «Sicherheit» ist die Option «Passwörter speichern» zu aktivieren.
Es kann passieren, dass Passwörter abhanden kommen, obwohl Sie Firefox zum Speichern angehalten haben. Dann ist die Funktion «Private Daten löschen» aktiv. Sie stellt sich in den Dienst des Datenschutzes und löscht heikle Daten. Bereinigt werden, je nach Voreinstellung, die Chronik (den Verlauf), Formular- und Suchdaten, den Cache, Cookies, Passwörter und Verbindungen.
Via «Extras > Einstellungen» und die Rubrik «Datenschutz» stellen Sie ein, ob Daten am Ende eines jeden Webausflugs gelöscht werden. Um das Löschen ganz abzuschalten, entfernen Sie das Häkchen bei «Private Dateien löschen wenn Firefox beendet wird». Um die Passwörter beizubehalten, klicken Sie auf die Schaltfläche «Einstellungen» und deaktivieren
«Gespeicherte Passwörter».
Es gibt auch Websites, die Passwortspeichern verhindern. In so einem Fall verwenden Sie die Firefox-Erweiterung «Always remember password», die Sie über eine Google-Suche aufstöbern.
Eng verwandt mit denn Hoax ist das Kettenmail, das virtuelle Gegenstück zum Kettenbrief. Es wird wird massenhaft versendet und der Empfänger darin aufgefordert, es sofort an alle Bekannten weiterzuleiten. Bei Nichtbefolgen wird eigenes oder fremdes Unglück angedroht. Auch hier gilt: Ignorieren und nicht weiter verschicken. Man kann nie sicher sein, was dahinter steckt.
Mit Keyword Stuffing bezeichnet man das Vollstopfen (engl. stuffing) einer Webseite mit Suchbegriffen. Dabei werden die Suchbegriffe in Meta-Tags, Kommentaren und manchmal gar versteckt (Hidden Text) angebracht. Aber Vorsicht: Manche Suchdienste werten Seiten, bei denen sie eine übermäßige Verwendung von Suchbegriffen festgestellt haben, ab oder schließen sie ganz aus.
engl.: Price-Earnings-Ratio (PER) Bei dem KGV, dem Kurs-Gewinn-Verhältnis, handelt es sich um eine Rentabilitätskennziffer, die im Rahmen der Aktienanalyse errechnet wird. Mit dem KGV wird zum Ausdruck gebracht, mit welchem Vielfachen des Jahresgewinns eine Aktie an der Börse bewertet wird (d.h. wie oft der Gewinn im Aktienkurs enthalten ist).
Berechnung:
KGV = Aktienkurs (in EUR) / Gewinn pro Aktie (in EUR)
Der Gewinn je Aktie setzt sich zusammen aus dem Gesamtgewinn der Aktiengesellschaft (AG) bezogen auf eine Aktie. Zur Berechnung des Gewinns je Aktie hat die DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung) eine feste Gewinndefinition zum Zweck der Analyse entwickelt. Der Grund dieses festen Gewinnbegriffs ist es, periodenfremde, außerordentliche und sonstige Sondereinflüsse auszuschalten.
Das KGV ist eines der am gebräuchlichsten Instrumente bei der Beurteilung von Aktien. Mit ihm ist es möglich, Aktien mit verschiedenen Kursen zu vergleichen. Mit dem KGV hat man eine Kennziffer, die es erlaubt, Aussagen über die Preiswürdigkeit einer Aktie zu machen. Hierbei vergleicht man das Einzel-KGV (KGV je Aktie) mit dem Gesamtmarkt-KGV. Aktien, die ein geringeres KGV haben als der Durchschnitt des gesamten Aktienmarktes, werden als preiswert eingestuft.
(Telefon/Bildtelefon im Internet). Weltweit Kommunikationssyteme für Zwei- und Mehrbenutzer-Konfrenzen für Audio-Konferenzen bieten die Browser-Hersteller kostenlose Zusatzprogramme an:
Microsoft: NetMeeting (Teil der vollständigen Installation des Internet Explorer)
Netscape: Conference (Communicator 4.X, Standard-Edition)
KK = Konnektivitäts-Koordination
Der Kunde kann eine über einen anderen Vertragspartner angemeldete und betreute Domain an einen anderen Vetragspartner delegieren (sog. Domain-Name-Delegation oder Konnektivitäts-Koordination oder KK).
Das Problem.
Nummer ohne Klammer. Bei der Eingabe der Telefonnummern setzt Outlook die Vorwahl automatisch in Klammern, etwa (043) statt 43. Nach dem Datenaustausch mit dem Sony Ericsson P900 kann dieses die Nummer auf Grund der Klammern nicht anwählen, die Nummer ist ungültig. Wie bringe ich Outlook dazu die Klammern wegzulassen?
Die Lösung.
Erfassen Sie die Vorwahl nicht als Vorwahl, sondern zusammen mit der Nummer. Mit anderen Worten: Lassen Sie im Fenster "Telefonnummer überprüfen" (es erscheint beim Doppelklick auf eine Telefonnummer) das Feld "Ort/Vorwahl" leer und schreiben die ganze Nummer ins Feld "Ortsanschluss". Da in der Schweiz die Vorwahl auch für lokale Gespräche gewählt werden muss, bietet sich diese Vorgehensweise nicht allein wegen der Vermeidung überflüssiger Klammern an.
Problem: Wo kann man bei Outlook den Klang einstellen, mit dem neue Mails angekündigt werden? Lösung: Outlook ist diesbezüglich recht verzettelt: Ob das Programm einen Sound abspielt oder nicht, stellen Sie über «Extras > Optionen» ein. Öffnen Sie den Reiter «Einstellungen», klicken Sie auf «E-Mail-Optionen > Erweiterte E-Mail-Optionen» und aktivieren Sie «Sound wiedergeben».
Welcher Sound neue Nachrichten ankündet, legen Sie in der Systemsteuerung fest. Klicken Sie bei Windows Vista auf «Hardware und Sound» und unter «Sound» auf «Systemsounds ändern». Wählen Sie bei «Programmereignisse» den Eintrag «Posteingangsbenachrichtigung» und in der Auswahlliste die gewünschte Audiodatei. Bei Windows XP gehen Sie über «Sounds > Sprachein-/ausgabe und Audiogeräte > Sounds und Audiogeräte > Sounds».
Mit einer Google-Suche nach «new mail wav» finden Sie jede Menge lustiger Soundclips, die Sie anstelle des normalen Benachrichtigungsklangs einrichten können.
Problem: Wir haben eine Gebrauchsanweisung als PDF, die so klein geschrieben ist, dass wir sie nicht lesen können. Kann der Output vergrössert ausdruckt werden? Lösung: PDF-Dateien haben ein starres Layout. Sie lassen sich nicht vergrössert ausdrucken, es sei denn, Ihnen steht ein A3-Drucker zur Verfügung. Falls nicht, gibts aber doch einige Tricks, mit denen Sie besser mit der Datei zurecht kommen.
Adobe Reader, das Anzeigeprogramm für PDF-Dateien, bietet in neueren Versionen die "Ein-/Ausgabehilfe". Das ist eine Sammlung von Funktionen für Benutzer mit Sehschwäche oder motorischen Behinderungen. Hinweise gibt es in der Hilfe des Adobe Reader über "Hilfe > Adobe Reader 8-Hilfe". Klicken Sie auf "Ausgabehilfe, Tags und Umfliessen". Fehlt dieser Punkt, verwenden Sie nicht die neueste Version des Programms. Laden Sie sie gratis von Adobe eine ältere Version.
Über den Befehl "Anzeige > Zoom > Umfliessen" (evtl. auch "Anzeige > Umfliessen") wird die Datei nicht im ursprünglichen Layout, sondern einspaltig als Fliesstext angezeigt. Über die "Plus" Taste in der Navigationsleiste vergrössern Sie die Schrift. Es kann sein, dass die Textelemente der umflossenen Darstellung in falscher Reihenfolge erscheinen. Das passiert, wenn das PDF nicht für diese Darstellung optimiert wurde. Unverständlicherweise verwendet der Reader die umflossene Darstellung nicht fürs Ausdrucken Sie müssten das Dokument daher am Bildschirm lesen.
Im Sinn einer Notlösung können Sie den Befehl "Datei > Als Text speichern" verwenden. Das Dokument wird als reiner Text, ohne Formatierungen und Bilder, exportiert. Die Textdatei öffnen Sie in Ihrer Textverarbeitung, formatieren sie in passender Schriftgrösse und drucken sie aus. Auch passiert es mitunter, dass Seitenelemente durcheinander gewürfelt werden. Das PDF-Format ist bestens für hürdenfreie Dokumente geeignet also solche, die keine Leser ausschliessen. In Adobe Acrobat gibt es alle nötigen Werkzeuge. Über "Erweitert > Ausgabehilfe > Vollständige Prüfung" werden beispielsweise Accessibility-Probleme aufgezeigt.
Diese Funktion nützt aber nichts, wenn die Erzeuger sie nicht einsetzen und ihre PDFs nicht gemäss den Empfehlungen aufbereiten. Wer wichtige Dokumente wie Gebrauchsanweisungen publiziert, sollte der Accessibility Rechnung tragen - als Selbstverständlichkeit.
In der Schweiz existiert keine offizielle Definition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Spezialisten verwenden oft verschiedene Kriterien, in erster Linie jedoch zwei, nämlich die Anzahl Mitarbeiter oder der Umsatz. In einigen Fällen wird präzisiert, dass KMU unabhängig sein müssen, also nicht durch eine grosse Unternehmung kontrolliert werden dürfen. Für ihre statistischen Publikationen wendet die Schweiz in der Regel die Definitionen der EU an. In der EU werden Unternehmen als KMU angesehen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen; eine Limite, die vorher bei 500 Mitarbeitern fixiert war.
Die Definition der juristischen Person einer Unternehmung spielt ebenfalls eine Rolle. In dieser Gesamtheit sind die traditionellen Tätigkeiten des öffentlichen Sektors nicht enthalten. Abgrenzungsprobleme sind unausweichlich, wenn man diese Kriterien anwenden will.
Besteht aus einem inneren Leiter, der von einem äusseren Leiter vollständig abgeschirmt ist. Wichtige Kenngrösse ist der Widerstand des Leiters, typische Werte 50W
, 75W
, 93W
.
Das Koaxialkabel besteht aus einem inneren Leiter (dem Dielektrikum), der von einem äusseren metallischen Schirmung und aus Kunststoffaussenmatel vollständig abgeschirmt ist. Wichtige Kenngrösse ist der Widerstand des Leiters, typische Werte 50 Ohm (802.3 siehe Yellowkabel), 75 Ohm (Kabelfernsehen, Breitbandsystem, 93 Ohm (3270-Terminals) und 105 Ohm Siehe auch unter: Twinax-Kabel (5250, AS/400, /36, /38). In einem Segment dürfen nur Kabel mit demselben Widerstand eingesetzt werden.
Problem: Der PC wurde neu aufsetzt und nun sind im Excel alle mit Punkt eingegebenen Zahlen mit Komma formatiert (10,50). Auch der Ziffernblock gibt ein Komma aus, wenn man auf den Punkt drückt - trotz Deuschschweizer Tastaturlayout. Lösung: Öffnen Sie in der Systernsteuerung die "Regions- und Sprachoptionen", in älteren Windows-Versionen auch "Ländereinstellung". Klicken Sie in der Registerkarte "Regionale Einstellungen" auf "Anpassen" und schauen Sie, ob bei "Dezimalzeichen" ein Punkt eingetragen ist. Überprüfen Sie bei dieser Gelegenheit auch alle anderen Einträge.
Problem: Wir haben eine PDF-Datei erhalten, in welchem wir Kommentare anbringen möchte. Nun finden wir über «Werkzeuge > Werkzeugleisten anpassen > Kommentieren» die passenden Befehle, aber wenn man sie einsetzen möchte, passiert gar nichts. Lösung: Das liegt an den Dokument-Einschränkungen. Es ist möglich, in PDF-Dateien gewisse Funktionen zu sperren und dem Nutzer einer Datei beispielsweise das Kommentieren zu verbieten. Auch das Kopieren von Inhalten und sogar das Drucken kann auf diese Weise unterbunden werden. Welche Dokumenteinschränkungen in ihrem Falle vorhanden sind, bringen Sie über «Datei > Eigenschaften» im Reiter «Sicherheit» in Erfahrung.
Die Kommentarfunktion ist bei PDF-Dokumenten standardmässig abgeschaltet, Sie muss explizit beim Erstellen des PDFs aktiviert werden. Und weil Adobe ein Unternehmen mit einem gesunden Geschäftssinn ist, geht das nicht mit dem Adobe Reader, sondern nur mit der mehrere Hundert Franken teuren Acrobat-Software. Hier verwenden Sie den Befehl «Kommentare > Zum Kommentieren und für die Analyse in Adobe Reader aktivieren».
Es gibt zum Glück auch eine kostenlose Software die das Kommentieren erlaubt. Es handelt sich um PDF XChange Viewer (http://docutrack.com). Es gibt das Programm ab 14 US-Dollar als kostenpflichtige Variante mit mehr Bearbeitungsfunktionen.
Problem: Gibt es in Word die Möglichkeit, Textpassagen einzufügen, die nicht gedruckt werden? Lösung: Für Kommentare, nicht druckreife Bemerkungen und Notizen verwenden Sie eine spezielle Formatierung namens «Ausgeblendet». Die Passagen, denen Sie diese zuweisen, werden nicht gedruckt. Sie finden sie im Dialogfenster «Zeichen», die Sie in Word 2003 und älter über «Format > Zeichen» aufrufen. In Word 2007 beachten Sie in der Multifunktionsleiste in der Rubrik «Start» den Abschnitt «Schriftart». Sie finden in der rechten unteren Ecke ein kleines Symbol. Wenn Sie dieses anklicken, erscheint besagtes Dialogfenster.
Der ausgeblendete Text,ist auch bei der Bearbeitung nicht sichtbar. Er erscheint, sobald Sie die nicht druckbaren Zeichen einblenden. Das tun Sie entweder über die Schaltfläche, die eine Art Q-Symbol trägt: Das Zeichen T symbolisiert eine unsichtbare Absatzmarke. Sie können zum Ein- und Ausblenden auch die Tastenkombination «Ctrl» + «Umschalttaste» + «3» benutzen.
Problem: Wir haben Kommentare eingefügt, indem wir «Einfügen > Kommentar» gewählt haben. Diese erschienen zwar, aber die Schrift ist so klein, dass ich man den Kommentar nicht lesen kann. Lösung: Word verwendet das Zeichenformat «Sprechblasentext», um die im Überarbeitungsmodus verwendeten Kommentare zu formatieren. Vergrössern Sie in diesem, Zeichenformat die Schriftgrösse, dann werden auch die Kommentare grösser angezeigt.
Wie das geht, hängt von Ihrer Word-Version ab. Bei Word für den Mac klicken Sie auf «Format > Formatvorlage» und wählen in der Liste mit den Vorlagen den Eintrag «Sprechblasentext» aus. Falls er dann nicht erscheint selektieren Sie bei «Liste» die Option «Alle Formatvorlagen». Betätigen Sie die Schaltfläche «Ändern», und setzen Sie den Schriftgrad höher.
Bei Word 2003 modifizieren Sie die Formatvorlage über «Formatvorlagen und Formatierung». Es erscheint am rechten Fensterrand eine gleichnamige Leiste, in der Sie den Eintrag «Sprechblasentext» mit der rechten Maustaste anklicken und den Befehl «Ändern» aus dem Kontextmenü wählen. Falls er fehlt, klicken Sie bei «Anzeigen» auf «Benutzerdefiniert» und schalten ihn unter «Angezeigte Formatvorlagen» ein.
Bei Word 2007 und 2010 betätigen Sie am einfachsten die Tastenkombination «Alt» + «Ctrl» + «Umschalt» + «s», um die Liste mit den Formatvorlagen einzublenden. Klicken Sie rechts unten auf «Optionen», geben bei «Anzuzeigende Formatvorlagen auswählen» «Alle Formatvorlagen» an und vergrössern
den Text durch einen Rechtsklick auf den Eintrag «Sprechblasentext» sowie «Ändern».
Problem: Seit wir Office 2010 installiert haben, gelingt es nicht mehr, in Excel einen Kommentar in eine Zelle einzufügen. Lösung: Der Befehl «Neuer Kommentar» ist in Excel 2010 im Menüband «Überprüfen» unter «Kommentare» zu finden. Sie können einen Kommentar auch durch Rechtsklick auf eine Zelle einfügen. Das klappt aber nicht, wenn Sie Office 2010 in der Starter-Edition einsetzen.
Auf welche Funktionen Sie verzichten müssen, ist in einer Übersicht aufgeführt, die Sie unter http://bit.ly/Office2010_Starter finden - klicken Sie am Ende bei Excel oder Word auf «Support zu den Features». Wenn eine für Sie unverzichtbare Funktion durch Abwesenheit auffällt, müssen Sie auf eine kostenpflichtige Office-Version oder auf das kostenlose openoffice (bzw. neu LibreOffice) umsteigen.
Problem:Immer wenn man Secunia PSI startet, wird die Auflösung herabgesetzt, und der Desktop und die Farben geraten durcheinander. Wir haben das Programm zweimal deinstalliert und wieder installiert, aber das hat nichts geändert. Lösung: Für das fragliche Programm sind die falschen Kompatibilitätseinstellungen gesetzt. Schalten Sie diese ab. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon, über das Sie das Programm ausführen. Wählen Sie «Eigenschaften» aus dem Kontextmenü und öffnen Sie den Reiter «Kompatibilität». Schalten Sie die Optionen «In Bildschirmauflösung 640 x 480 ausführen» und/oder «Mit 256 Farben ausführen» ab. Diese sind dazu da, dass alte Programme, die mit einer neuen Version von Windows nicht zurechtkommen, in einer angepassten Umgebung ausgeführt werden. Für moderne Programme sollten keine der entsprechenden Optionen gesetzt sein.
Problem: Ungewollt bekommen wir die Meldung: "Outlook Express kann Nachrichten komprimieren, um Speicherplatz freizugeben." Wie bringen wir diese Meldung weg? Lösung: Wenn Sie Mails löschen oder verschieben, dann markiert das Mailprogramm diese Nachrichten als "beseitigt", entfernt sie aber nicht wirklich. Die KomprimierenFunktion bereinigt die Mailablage, entlastet die Festplatte und macht meist auch den Zugriff ein kleines bisschen schneller.
Die Funktion, die nicht mit der Komprimierung a la WinZip verwechselt werden sollte, wird über "Datei > Ordner > alle Ordner komprimieren" ausgeführt. In Ihrem Fall ist Outlook Express (OE) der Ansicht, eine Komprimierung würde sich lohnen - ich empfehle, dem Mailprogramm seinen Willen zu lassen.
Problem: Beim Transfer der Kontakte in Outlook haben wir festgestellt, dass diese in mehreren Dateien verwaltet werden und zum Teil
mehrfach vorhanden sind. Unsere Absicht ist, die Kontakte in Listen auszudrucken und zu bereinigen. Wie kann man eine solche Liste drucken. Lösung: Um die Kontakte in der gewünschten Form zu drucken, wählen Sie bei Outlook 2010 im Menüband in der Rubrik "Start" beim Abschnitt
"Aktuelle Ansicht" eine passende Darstellung, zum Beispiel "Liste" oder "Telefon". Falls diese in der Liste der aktuellen Ansichten nicht
ersichtlich sind, betätigen Sie die Laufliste am rechten Rand. Darunter existiert ein Menü, über das Sie Ansichten ändern und einrichten können.
Wenn Sie nun den Druckbefehl geben, achten Sie darauf, bei "Einstellungen" das "Tabellenformat" zu nutzen.
Grundsätzlich würde ich es Ihnen aber gern ersparen, von Hand die Mehrfach-Einträge herauszusuchen. Da wundersame Vermehrungen von Kontakten
bei Outlook keine Seltenheit sind - gerade bei der Synchronisation mit Mobiltelefonen treten sie häufig auf, gibt es Programme,
die Dubletten automatisch bereinigen. Sie finden eine Auswahl mit zwei kostenpflichtigen und einem Gratisprogramm unter folgender Adresse:
http://bitly.com/bundles/mrclick0/4
Falls die Mehrfach-Einträge durch die Datenübernahme entstanden sind, können Sie vielleicht auch einfach alle Kontakte löschen und sie unter
Vermeidung von Dubletten noch einmal von der persönlichen Datendatei des alten Computers importieren. Über den Befehl
"Datei > Öffnen > Outlook-Datendatei öffnen" greifen Sie auf die sogenannten Outlook "Personal Storage Table"-Dateien zu.
Diese Datei, mit Endung PST, enthält nicht nur Kontakte, sondern auch Mails, Kalendereinträge und Notizen.
Auf Ihrem alten Computer dürfte eine solche Datei vorhanden sein, die "Outlook.pst" heisst
(der Name kann aber variieren), und falls Sie die "Autoarchivieren"- Funktion von Outlook genutzt haben, ist eine zweite
PST-Datei mit den ausgelagerten Informationen vorhanden.
Problem: Wir schreiben E-Mails über Webmail. Nun hat sich ein Korrekturprogramm "eingeschlichen", das die englischen Texte laufend mit roten Wellenlinien unterstreicht. Lösung: Wenn Sie fürs Webmail den Internet Explorer verwenden, dann dürfte das Problem an der neuen Rechtschreibkorrektur liegen. Bei Windows 8 ist die Version 10 des Internet Explorer integriert (Sie ist bislang nicht offiziell für Windows 7 erschienen, soll aber folgen). Diese Version hat eine eingebaute Rechtschreibkorrektur. Sie lässt sich kostenlos mit weiteren Benutzerwörterbüchern ausstatten. Betätigen Sie die Windows-Taste und "c" für die "Charms"-Leiste. Klicken Sie auf "Einstellungen > Systemsteuerung". Unter "Zeit, Sprache und Region" klicken Sie auf "Sprache hinzufügen" und ergänzen das englische Wörterbuch.