Nach Abschluss der Phase Vorstudie in der verschiedene Varianten verglichen und eine Empfehlung zur näheren Untersuchung abgegeben wurde, werden in der Hauptstudie sehr detaillierte Analysen durchgeführt und Definitionen festgehalten. Das Ergebnis der Hauptstudie soll ein «Kochbuch» bzw. Rezept für die Phase Systembau sein.
Die Analysen dienen einerseits der Aufnahme des Ist-Zustandes. Ein wesentlicher Aspekt der Ist-Aufnahme ist die Erfassung der Anwenderforderungen. Diese soll in Form von Workshops mit Fragebogen oder Interviews möglichst aktiv durchgeführt werden. Die Anwenderforderungen müssen ein klares Bild über die notwendigen Funktionen einen Systems geben. Weiterhin von Bedeutung sind Fragen zum Bedienungskomfort, Arbeitsgeschwindigkeit, Schulung und Unterstützung.
Aus der Erfassung der Anwenderforderungen und Benutzerwünsche wird der sogenannte Leistungsumfang eines Systems spezifiziert. Die Forderungen der Benutzer werden also auf Konformität mit IT-Architekturen und IT-Strategie geprüft und konsolidiert. Der Leistungsumfang ist klar aus Sicht des Auftraggebers zu formulieren, die Technik tritt dabei in den Hintergrund.
Auf Grund dieses Leistungsumfangs wird eine technische Lösungsbeschreibung in Zusammenarbeit mit Informatik-Spezialisten ausgearbeitet. Diese Lösungsbeschreibung ist als Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu betrachten und definiert den Umfang der Arbeiten in der Phase Systembau.
Die Vorstudie ist als umfassendes Dokument - aus einem Guss - zu gestalten und umfasst folgende Hauptpunkte:
Management Summary | Kurz-Zusammenfassung - nicht nur für Führungskräfte. Wird am Ende der Hauptstudie verfasst. Dient als Überblick für «schnelle Leser». |
Auftrag | Mit dem Auftraggeber abgestimmter Auftrag über den Umfang der Hauptstudie |
Erhebung / Analyse |
|
Würdigung | Aktuelle Situation einer kritischen (positiv / negativ) Würdigung unterziehen.
|
Leistungsumfang | Detaillierte Beschreibung des geforderten Leistungsumfanges aus Sicht Anwender / Geschäft.
|
Lösungsbeschreibung | Detaillierte Beschreibung zur technische Umsetzung des geforderten Leistungsumfanges.
|
Terminplan | Vereinbarung von Terminen und Lieferobjekten (Dokumente, Prototypen, Abrechnungen usw.) |
Vertrag / Vereinbarung | Auftraggeber und Auftragnehmer unterzeichnen das Dokument gegenseitig, da es bindenden Charakter besitzt. |
In der Hauptstudie wird die vorgeschlagene Variante aus der Vorstudie weiterverfolgt und spezifiziert. Im Zentrum der Hauptstudie steht die Erfassung der Anwenderforderungen und deren Konsolidierung in Form des Leistungsumfanges. Für abgegrenzte Teilprojekte werden nur grobe Lösungen skizziert.
TO: | Angabe der Empfängeradresse |
From: | Mail-Adresse des Absenders |
Subject: | Eingabe eines kurzen Betreffs |
Cc: | Carbon Copy. Ein Durchschlag geht an die entsprechende E-Mail-Adresse. |
Bcc: | Blind Carbon Copy, ähnlich wie Cc:, die Bcc: Adressen bleiben jedoch den übrigen Adressaten verborgen. |
Attach: | Wird eine Datei dem Mail angehängt, so erscheint hier die Angabe des Verzeichnisses & des Dateinamens unter der die Datei abgespeichert ist. |
<!--....--> | Kommentar |
<!doctype> | HTML Version ausweisen |
<[Element] class=> | Unterklasse eines Element definieren |
<[Element] style=> | Stvle Sheet für ein Element definieren |
<a href=> </a> | Verweis |
<a name=> </a> | Verweisanker |
<a target=> </a> | Verweis zu (Frame) Fenster |
<address> </adress> | Adressenangabe |
<app class=> | Java Applet nach Sun Syntax einbinden |
<applet align=> </applet> | Java Applet ausrichten |
<applet alt=> </applet> | Java Applet einbinden Alternativtext |
<applet code=> </applet> | Java Applet einbinden: Programmdatei |
<appiet height=> </appiet> | Java Applet Anzeigehöhe |
<applet hspace=> </applet> | Abstand Java Applet zu Text |
<applet src=> </applet> | Java Applet einbinden |
<applet vspace=> </applet> | Abstand Java Applet zu Text |
<applet width=> </appiet> | Java Applet . Anzeigebreite |
<area coords=> </a> | Koordinaten bei verweis sensitiven Grafiken |
<area href=> </a> | Verweisziel bei verweis sensitiven Grafiken |
<area nohref> </a> | kein Verweisziel bei verweis sensitiven Grafiken |
<area shape=> </a> | Verweisfläche verweis sensitiven Grafiken |
<b></b> | fetter Text |
<base href=> | Adressbasis für HTML Dateien |
<base target=> | Adressbasis für Verweise zu Frames |
<basefontsize> | Normalschriftgrösse |
<bgsound srcf= loop=> | Hintergrundmusik |
<big> </big> | Text grösser als normal |
<blink> </blink> | blinkender Text |
<blockquote> </blockquote> | Absatztyp für Zitate |
<body> </body> | Body-Text |
<body alink=> </body> | Farbe für angeklickte Verweise |
<body background=> </body> | Dateihintergrundbild |
<body bgcolor=> </body> | Dateihintergrundfarbe |
<body bgproperties=> </body> | Wasserzeicheneffekt |
<body leftmargin=> </body> | Seitenrand links/rechts |
<body link=> </body> | Farbe für Verweise |
<body topmargin=> </body> | Seitenrand oben/unten |
<body vlink=> </body> | Farbe für besuchte Verweise |
<br> | Erzwungener Zeilenumbruch |
<br clear=> | Umfliessenden Text abbrechen |
<caption align=> </caption> | Spezielle Überschrift |
<center> </center> | Textabschnitte zentriert ausrichten |
<cite> </cite> | zitierter Text |
<code> </code> | Darstellung für Quelicode |
<dd> </dd> | Definition in Definitionsliste |
<dfn> </dfn> | Definition |
<dir> </dir> | Verzeichnis Liste |
<div align=> </div> | Textabschnitte definierenlausrichten |
<dl> </dl> | Definitionsliste |
<dt> </dt> | Definitionsausdruck in Definitionsliste |
<em> </em> | betonter Text |
<ernbed autostart=> | Multimediadatei automatisch abspielen |
<embed height=> | Anzeigehöhe einer Multimediadatei |
<embed loop=> | Multimediadatei wiederholen |
<enibed src=> | Multimediadatei einbinden |
<emhed width=> | Anzeigebreite einer Multimediadatei |
<font color=> </font> | Schriftfarbe |
<font face=> </font> | Schriftart |
<font size=> </font> | Schriftgrösse |
<form action=> </form> | Formular Verarbeitung |
<form enctype=> </form> | Formular Versand Option |
<form method~> </form> | Formular Verarbeitungmethode |
<frame marginheight=> | Seitenrand eines Frames oben/unten |
<frame marginwidth=> | Seitenrand eines Frames links/rechts |
<frame name=> | Frames mit Namen definieren |
<frame noresize> | Unveränderbare Frame Fenstergrösse |
<frame src=> | Frames mit Inhalt definieren |
<frame srcolling=> | Scrollbars bei Frames erlauben oder nicht |
<frameset border=> </frameset> | Rahmenbreite beim Frameset |
<frameset cols=> </frameset> | Frameset spaltenweise definieren |
<frameset frameborder=> </frameset> | 3D Rahmen beim Frameset |
<frameset framespacing=> </frameset> | Rahmenzwischenraum beim Frameset |
<frameset rows=> </frameset> | Frameset zeilenweise definieren |
<h[1 - 6]> </h[1 - 6]> | Überschrift |
<h[1 - 61 align=> </h[1 - 6]> | Überschrift ausrichten |
<head> </head> | Kopf einer HTML Datei |
<hr> | Trennlinie |
<hr aliqn=> | Trennlinie ausrichten |
<hr color=> | Trennlinienfarbe |
<hr noshade> | Trennlinie ohne Schatteneffekt |
<hr height=> | Trennlinienhöhe |
<hr width=> | Trennlinienlänge |
<html> </html> | Anfan/Ende einer HTML Datei |
<i> </i> | kursiver Text |
<iframe align=> </iframe> | Ausrichtung eines eingebetteten Frames |
<iframe height=> </iframe> | Höhe eines eingebetteten Frames |
<iframe hspace=> </iframe> | Abstand eingebetteter Frames zu Text |
<iframe name=> </iframe> | Name eines eingebetteten Frames |
<iframe src=> </iframe> | Inhalt eines eingebetteten Frames |
<iframe scrolling=> </iframe> | Scrollbars bei eingebettetem Frame |
<iframe vspace=> </iframe> | Abstand eingebetteter Frames zu Text |
<iframe width=> </iframe> | Breite eines eingebetteten Frames |
<ilayer background=> </ilayer> | Hintergundbild eines fliessenden Layers |
<ilayer bgcolor=> </ilayer> | Hintergundfarbe eines fliessenden Layers |
<ilayer clip=> </ilayer> | Fliessender Layer: Anzeigebereich beschneiden |
<ilayer left=> </ilayer> | Obere linke Ecke fliessender Layer: links |
<ilayer name> </ilayer> | Name eines fliessenden Layers |
<ilayer top=> </ilayer> | Obere linke Ecke fliessender Layer: oben |
<ilayer width > </ilayer> | Anzeigebreite fliessender Layer |
<img align=> | Grafikbeschriftung / Text um Grafik |
<img alt=> | Grafik einbinden: alternativer Text |
<img border=> | Grafik einbinden: Rahmen um Grafik |
<img dynsrc=> | Video einbinden |
<img dynsrc= controls> | Video mit Bedienbuttons |
<img dynsrc= height=> | Anzeigegrösse des Videos |
<img dynsrc= loop=> | Video wiederholen |
<img dynsrc= start=> | Startbeginn des Videos |
<img dynsrc= width=> | Anzeigebreite des Videos |
<img height=> | Grafikhöhe angeben |
<img hspace=> | Horizontaler Abstand Grafik / Text<itd> |
<img internal=> | Browser interne Grafiken (IBM) |
<img lowsrc=> | Grafik in zwei Versionen laden |
<img src=> | Grafik einbinden |
<img usemap=> | Verweis sensitive Grafik |
<img vspace=> | Vertikaler Abstand Grafik 1 Text |
<img width=> | Grafikbreite angeben |
<input accept=> | Mime Typ bei Datei Button |
<input name=> | Name eine Formular Elements |
<input maxlength=> | Eingabefeld mit Maximallänge |
<input size=> | Eingabefeld mit Grösse |
<input type=button> | Frei definierbarer Button |
<input type=checkbox> | Check Button |
<input type=file> | Datei Button |
<input type=hidden> | Versteckte Formulardaten |
<input type=image src=> | Grafischer Absende Button |
<input type=password> | Eingabefeld für Passwörter |
<input type=radio> | Radio Button |
<input type=reset> | Abbrechen Button |
<input type=submit> | Absende Button |
<input type=text> | Einzeiliges Eingabefeld |
<input value=> | Wert eines Formularelements |
<isindex> | Durchsuchbarkeit von HTML Dateien</td> |
<isindex prompt=> | Durchsuchbarkeit mit Aufforderungstext |
<kbd> </kbd> | Text für Tastatureingaben |
<layer above=> </layer> | Anderer Layer über aktuellem Layer |
<layer background=> </layer> | Hintergundbild eines Layers |
<layer below=> </layer> | Anderer Layer unter aktuellem Layer |
<layer bgcolor=> </layer> | Hintergundfarbe eines Layers |
<layer clip=> </layer> | Layer Anzeigebereich beschneiden |
<layer left=> </layer> | Obere linke Ecke des Layers: links |
<layer top=> </layer> | Obere linke Ecke des Layers: oben |
<layer visibility=> </layer> | Layer anzeigen oder verstecken |
<layer width=> </layer> | Anzeigebreite des Layers |
<layer z-index=> </layer> | Anderer Layer über/unter aktuellem Layer |
<li> | Listeneintrag |
<link rel=> | Standardverweise |
<link rev=> | Standard Rückverweise |
<listing> </listing> | Präformatierter Text |
<marquee> </marquee> | Lauftext |
<marquee align=> </marquee> | Lauftext ausrichten |
<marquee behavior=> </marquee> | Lauftext hin und herwechselnd |
<marquee bgcolor=> </marquee> | Lauftext mit Hintergrundfarbe |
<inarquee direction=> </marquee> | Lauftext mit Richtungsangabe |
<marquee scrollamount=> </marquee> | Lauftext mit Geschwindigkeitsangabe |
<nlarquee scrolldelay=> </marquee> | Lauftext mit Geschwindigkeitsangabe |
<menu> </menu> | Menü Liste |
<meta http-equiv= content=> | Befehle an den Browser |
<meta name= content=> | Allgemeine Angaben |
<multicol Cols=> </multicol> | Mehrspaltiger Textfluss, Spaltenanzahl |
<multicol gutter=> </multicol> | Mehrspaltiger Textfluss, Spaltenabstand |
<multicol width=> </multicol> | Mehrspaltiger Textfluss, Spaltenbreite |
<nobr> </nobr> | Zeilenumbruch verhindern |
<noframe> | Wenn Browser keine Frames kennt |
<object align=> </object> | Objektbeschriftung / Text um Objekt |
<object border=> </object> | Rahmen um Objekt |
<object classid=> </object> | Java Applet oder ActiveX als Objekt |
<object codebase=> </object> | Java Applet als Objekt, Pfadangabe |
<object codetype=> </object> | Java Applet als Objekt, Mime Typ |
<object data=> </object> | Datei eines Objekts |
<object declare> </object> | Objekt nur auf Wunsch anzeigen |
<object height=> </object> | Anzeigehöhe eines Objekts |
<object hspace=> </object> | Horizontaler Abstand Objekt zu Text |
<object id=> </object> | ActiveX als Objekt, Zielanker |
<object shapes> </object> | Verweis sensitive Grafik als Objekt |
<object standby=> </object> | Meidungstext beim Laden eines Objekts |
<object type=> </object> | Mime Type eines Objekts |
<object vspace=> </object> | Vertikaler Abstand Objekt zu Text |
<object width=> </object> | Anzeigebreite eines Objekts |
<o1> </o1> | Numerierte Liste |
<o1 compact> </o1> | Numerierte Liste mit Startwert |
<o1 type=> </o1> | Besonders numerierte Liste |
<option> | Eintrag in Auswahlliste |
<option selected> | Eintrag in Auswahlliste vorselektieren |
<option value=> | Absendewert von Eintrag in Auswahlliste |
<p> | Textabsatz |
<p align=> | Textabsatz ausrichten |
<param name= value=> | Parameter bei Java Applet |
<plaintext> </plaintext> | Präformatierter Text |
<pre> </pre> | Präformatierter Text |
<S> </S> | durchgestrichener Text |
<samp> </samp> | Text für Beispiele |
<script language=> </script> | Scripts einbinden |
<select> </select> | Auswahlliste |
<select multiple> </select> | Auswahlliste mit Mehrfachauswahl |
<select size=> </select> | Anzeigegrösse der Auswahlliste |
<small> </small> | Text kleiner als normal |
<spacer type=block width= height=> | Unsichtbares "Bild" |
<spacer type=horizontal size=> | Horizontale Einrückung |
<spacer type=vertical size=> | Vertikaler Abstand |
<strike> </strike> | durchgestrichener Text |
<strong> </strong> | Hervorgehobener Text |
<style type=> </style> | Style Sheets definieren |
<sub> </sub> | tiefgestellter Text |
<sup> </sup> | hochgestellter Text |
<table> </table> | Blinde Tabelle |
<table align=> </table> | Tabellen ausrichten neben Text |
<table background=> </table> | Hintergrundbild für Tabelle |
<table bgcolor=> </table> | Hintergrundfarbe für Tabelle |
<table border> </table> | Tabelle mit Rahmen und Gitternetzlinien |
<table border=> </table> | Tabelle, Rahmendicke |
<table bordercolor=> </table> | Rahmenfarbe einer Tabelle |
<table bordercolordark=> </table> | Dunkle Rahmenfarbe einer Tabelle |
<table bordercolorlight=> </table> | Helle Rahmenfarbe einer Tabelle |
<table cellpadding=> </table> | Tabelle, Randabstand Zelleninhalt |
<table cellspacing=> </table> | Tabelle, Gitternetzliniendicke |
<table frame=> </table> | Regeln für Tabellenrahmen |
<table height=> </table> | Höhe der Tabelle |
<table rules=> </table> | Tabelle, Regeln für Gitternetzlinien |
<table width=> </table> | Breite der Tabelle |
<tbody> </tbody> | Tabellenkörper |
<td> </td> | Tabellendatenzelle |
<td align=> </td> | Tabellendatenzelleninhalt horizontal ausrichten |
<td background=> </td> | Hintergrundbild für Tabellendatenzelle |
<td bgcolor=> </td> | Hintergrundfarbe für Tabellendatenzelle |
<td colspan=> </td> | Tabellendatenzellen spaltenweise verbinden |
<td height=> </td> | Zeilenhöhe Tabellendatenzelle |
<td nowrap> </td> | Zeilenumbruch in Tabellendatenzelle verhindern |
<td rowspan=> </td> | Tabellendatenzellen zeilenweise verbinden |
<td valign=> </td> | Tabellendatenzelleninhalt vertikal ausrichten |
<td width=> </td> | Spaltenbreite Tabellendatenzelle |
<textarea rows= cols=></textarea> | Mehrzeiliges Eingabefeld |
<textarea wrap=></textarea> | Umbruchkontrolle bei mehrzeiligem Eingabefeld |
<tfoot> </tfoot> | Tabellenfussbereich |
<th> </th> | Tabellenkopfzelle |
<th align=> </th> | Tabellenkopfzelleriinhalt horizontal ausrichten |
<th background=> </th> | Hintergrundbild für Tabellenkopfzelle |
<th bgcolor=> </th> | Hintergrundfarbe für Tabellenkopfzelle |
<th colspan=> </th> | Tabellenkopfzellen spaltenweise verbinden |
<th height=> </th> | Zeilenhöhe bei Tabellenkopfzelle |
<th nowrap> </th> | Zeilenumbruch in Tabellenkopfzelle verhindern |
<th rowspan=> </th> | Tabellenkopfzellen zeilenweise verbinden |
<th valign=> </th> | Tabellenkopfzelleninhalt vertikal ausrichten |
<th width=> </th> | Tabellenkopfzelle Spaltenbreite |
<thead> </thead> | Tabellenkopfbereich |
<title> </title> | Titel einer HTML Datei |
<tr> </tr> | Tabellenzeile |
<tr bgcolor=> </tr> | Hintergrundfarbe für Tabellenzeile |
<u> </u> | unterstrichener Text |
<ul> </ul> | Aufzählungsliste |
<ul compact> </ul> | Aufzählungsliste Kompaktdarstellung |
<ul type=> </ul> | Aufzählungsliste mit Bullet Typ |
<var> </var> | Text für Variablen |
<wbr> | Zeilenumbruch erlauben |
<xmp> </xmp> | Präformatierter Text |
Hersteller | Produkt | Betriebssystem | Preis Fr. | Info | Tel. | http:// |
Macromedia | Dreamweaver 3.0 | WIN, MAC OS | 544.-- | Trade Up | 041/445 70 20 | Trade-UP |
Microsoft | FrontPage 2000 | WIN | 322.-- | Microsoft | 0848-858-868 | |
Adobe | GoLive 5.0 | WIN, MAC OS | 759.-- | Adobe | 0800-55-51-54 | |
NetObjects | Fusion 5.0 | WIN | 556.-- | Trade Up | 041/445 70 20 | Trade-UP |
Havas Interactive | Web Artist de Luxe | WIN | 48.-- | Thali | ||
Markt + Technik | Web-Koffer | WIN | 31.-- | Pearson | ||
Sybex | Webseitengestalter | WIN | 78.-- | Thali |
200 | Die angeforderte Methode wurde erfolgreich ausgeführt |
201 | Created: Zusätzlicher Antwort-Hearder: URI |
202 | Accepted: sichern mit Status für spätere Ausführung |
301 | Moved Permanently: die angeforderte Seite wurde an einen anderen Ort verschoben |
400 | Bad Request: die Anforderung war syntaktisch falsch |
401 | Unauthorized: die angeforderte Datei wird erst nach Angabe des Passwortes vom Server geliefert. |
403 | Forbidden: der Server verweigert die Ausführung |
404 | Not Found: der Server kann die Methode nicht ausführen, weil die Seite nicht gefunden wurde |
405 | Method Not Allowed: die angeforderte Methode ist für die in der URL angegebenen Seite unzulässig |
500 | Internal Server Error: beim Server gab es einen internen Fehler |
Features |
Hub |
Repeater |
Bridge |
Switch |
Eigenschaften |
- Verbinden von Segmenten- Auffrischen von Signalen - leitet Fehler nicht an andere Segemente weiter |
- Verbinden von Segmenten |
- Verbindet zwei Netze miteinander |
- Gleichzeitige Datenverbindung |
Einsatzgebiet |
- ein einzelnes Segmente zu gross, kann man ein 2.Segment wieder bis zur maximalen Länge erweitert werden. - günstiger als Bridge - kleine Signalverzögerungen bei langen Distanzen - schnellstes Gerät um Netzwerke zu verbinden - einfache Handhabung - keine Konfiguration |
- Eröffnung einer neuen Kollisionsdomäne -unabhängig von oberen Layern |
- Ein Switch wird am sinnvollsten dort eingesetzt, wo mehrere Server vorhanden sind. Damit wird die Zugriffsgeschwindigkeit verbessert. - parallele Verbindung möglich -unabhängig von oberen Layern -dedizierte Bandbreite für jedes Segment (Virtuelle LANs) |
|
OSI Layer |
Layer 1 – Physikal Layer Bitübertragung |
- Layer 2 - Data Link LLC/Mac |
- Layer 2 - Data Link LLC/Mac |
|
Vorteile |
- Günstig |
-günstiger als Switch |
die Verbindungen wird erst bei Bedarf geschaltet Also Daten werden nicht auf alle Netze geschickt sondern nur auf das wo der Empfänger zu hause ist -schneller als Bridge da HW-Switching -kann versch. Bandbreiten verbinden (10/100Mbps) |
|
Nachteile |
- lässt alles durch, Kollisionen usw |
-Broadcast Signale werden nicht aufgefangen-langsamer als Switch da SW-Switching -nur store-and-forward switching |
- teuer -komplexe Konfiguration |
|
Regeln |
- 5/4/3 Regel |
- max. 7 Brücken zwischen zwei Stationen |
||
Features |
Router |
Gatway |
Translation Bridge |
Encapsulation Bridge |
Eigenschaften |
- Interpretation von Netzwerkprotokollen der Ebene 3 -sendet Packete selbständig über optimalsten Weg -tauscht Netzwerkinformationen mit anderen Routern aus -Lastverteilung über mehrere Router |
-Ein Gateway konvertiert bis zu sieben Schichten des ISO/OSI-Modells, so dass mit einem Gateway vollständig verschiedene LAN-Systeme miteinander verbunden werden können. (Heterogenes Netzwerk) Alle Protokolle eines LAN's werden in eine Form umgewandelt, die das andere LAN versteht (Transparenz schaffen). |
-wandelt Frames vom Ethernet ins Token Ring Format und umgekehrt |
|
Einsatzgebiet |
-Verbindung von verschiedensten, geographisch getrennten Netzwerken -Router bilden das Internet |
-z.B. um das Email-Protokoll X.400 in das Internet Mailprotokoll SMTP umzusetzen (Proxy) -Umsetzung der Abfragesprache zwischen Datenbanksystemen |
-Verbindung von Transparent Bridges (Eth) und Source Route Bridges (TR) |
|
OSI Layer |
Layer 3 – Network Layer |
Layer 5-7 |
Layer 2 |
|
Vorteile |
-Vernetzung von mehreren Niederlassungen oder Firmen |
|||
Nachteile |
-teuer -komplexe Konfiguration |
|||
Regeln |