10.0.0.0 bis | 126.0.0.0 | 1 Klasse-A-Adresse |
10.0.0.0 bis | 10.255.255.255 | Private A-Adresse |
128.1.0.0 bis | 191.254.0.0 | 16 Klassen-B-Adressen |
172.16.0.0 bis | 172.31.255.255 | Private B-Adressen |
192.1.1.0 bis | 223.255.254.0 | 255 Klassen-C-Adressen |
192.168.0.0 bis | 192.168.255.255 | Private C-Adressen |
beginnt mit 1110 | für Rechnergruppen (multicast) 224.0.0.0 - 239.255.255.255 | Klassen-D-Adressen |
beginnt mit 1111 | 240.0.0.0 - 247.255.255.255 | Klassen-E-Adressen |
248.0.0.0 - 255.255.255.255 | Rest-Adressen |
Netzklasse | Erstes Adr.-Byte | Subnetz-Maske | Max. Netzgrösse ca. |
A | 1...126 | 255.0.0.0 | 16 Mio. Rechner |
B | 128...191 | 255.255.0.0 | 65000 Rechner |
C | 192...223 | 255.255.255.0 | 250 Rechner |
1 ... 126 |
|||||
Class A |
0 |
Netz |
lokale Adresse |
||
7 Bit |
24 Bit |
||||
128.1 ... 191.254 |
|||||
Class B |
10 |
Netz |
lokale Adresse |
||
14 Bit |
16 Bit |
||||
192.0.1 ... 223.255.254 |
|||||
Class C |
110 |
Netz |
lokale Adresse |
||
21 Bit |
8 Bit |
Data Gathering Component (DGC) | Die DGC ist für die Datenbeschaffung zuständig. Sie wird von Cron-Deamon von Unix alle 24 Stunden automatisch gestartet. Die rekursiven Listings bilden zusammen die raw listings files, welche nun von der Databease Maintenance Component (DNC) ausgewertet werden. |
Databease Maintenance Component () | Die DNC ist verantwortlich für die Konsistenzprüfung & Konvertierung der raw listings files in ein passendes Datenformat für die Filenamens Database. Fehler werden gesucht & behoben. |
User Access Component (UAC) | Die UAC bildet die Benutzerschnittstelle für Anfragen aus dem Internet an die Filenamens Database. Als Schnittstelle stehen Telnet, E-Mail & eine Schnittstelle für Archie-Clients zur Verfügung. |
-a | Zeigt aktuelle ARP-Einträge durch Abfrage der Protokolldaten an. Falls IP_Adr angegeben wurde, werden die IP- und physische Adresse für den angegebenen Computer angezeigt. Wenn mehr als eine Netzwerkschnittstelle ARP verwendet, werden die Einträge für jede ARP-Tabelle angezeigt. |
-g | Gleiche Funktion wie -a. |
Inet_addr | Gibt eine Internet-Adresse an. |
-N Schnittst | Zeigt die ARP-Einträge für die angegebene Netzwerkschnittstelle an. |
-d | Löscht den durch IP_Adr angegebenen Host-Eintrag. |
-s | Fügt einen Host-Eintrag hinzu und ordnet die Internet-Adresse der physischen Adresse zu. Die physische Adresse wird durch 6 hexadezimale, durch Bindestrich getrennte Bytes angegeben. Der Eintrag ist permanent. |
Eth_Adr | Gibt eine physische Adresse (Ethernet-Adresse) an. |
Schnittst | Gibt, falls vorhanden, die Internet-Adresse der Schnittstelle an, deren Übersetzungstabelle geändert werden soll. Sonst wird die erste geeignete Schnittstelle verwendet. |
Ausführen | Gestartetes Element |
certmgr.msc | Zertifikate Verwalten |
ciadv.msc | Indexdienste |
comexp.msc | Komponentendienste (Ereignisanzeige, lokale Dienste) |
compmgmt.msc | Computerverwaltung |
control.exe | Systemsteuerung |
control.exe userpasswords | Benutzerkonten (Administration |
control.exe userpasswords2 | Benutzerkonten (alle Konten werden aufgelistet) |
devmgmt.msc | Gerätemanager |
dfrg.msc | Defragmentierung |
diskmgmt.msc | Datenträgerverwaltung |
eudcedit.exe | Editor für benutzerdefinierte Zeichen |
eventvwr.msc | Ereignisanzeige (Eventviewer) |
fsmgmt.msc | freigegebene Ordner |
gpedit.msc | Gruppenrichtlinien |
Konsole2.msc | Konsolenstamm |
lusrmgr.msc | lokale Benutzer und Gruppen |
msconfig.exe | Systemkonfiguration |
ntmsmgr.msc | Wechselmedien |
ntmsoprq.msc | Operationsanforderungen für Wechselmedien |
perfmon.msc | Leistung |
regsvr32 shimgvw.dll | Registriert das Öffnen von einer Datei zur der dazugehörigen Applikation in diesem Fall wird "shimgvw.dll" registriert /u Registrierung aufheben /s Hintergrundmodus /i Aufruf von DllInstall |
secpol.msc | Lokale Sicherheitseinstellungen |
services.msc | Dienste |
taskmgr.exe | Taskmanager |
wmimgmt.msc | Windows-Verwaltungsstruktur (WMI) |
Mit dem Servicepack 4 zu NT 4.0 hat Microsoft eine verbesserte Version der HAL.DLL (Dateiname im Servicepack: hal.dll.softex) zur Verfügung gestellt, die für das Abschalten des Rechners beim Herunterfahren zuständig ist.
Die Datei aus dem Servicepack 4 muss gegen die alte Datei im Verzeichnis system32 ausgetauscht werden. Zusätzlich ist ein Eintrag in der Registrierung notwendig:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\PowerdownAfterShutdown =1
Ergänzung:
Voraussetzung für den Autoshutdown ist die Aktivierung des Powermanagements im BIOS (ist standardmäßig aktiviert).
Wenn Sie die Datei von Ihrem Servicepack 4 verwenden wollen, das Servicepack 4 aber nur in komprimierter Form besitzen:
Starten Sie das Servicepack, vor dem Akzeptieren der Lizensbedingungen wird das Servicepack 4 entkomprimiert. Während des Entpackens wird Ihnen der Pfad angezeigt, in dem die temporären Dateien für die Installattion des Servicepack 4 abgelegt werden. Vor Bestätigung der Lizensbedingungen können Sie die Datei (hal.dll.softex) in dem temporären Verzeichnis heraussuchen und in das Verzeichnis system32 kopieren. Dort kann die alte Datei "HAL.DLL" z.B. in "HAL.DLL.ALT" und die neue Datei "hal.dll.softex" in "HAL.DLL" umbenannt werden.
Wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Rechner nach allen Änderungen nicht abschaltet, sondern neu startet; das passiert nur beim ersten Mal "Herunterfahren", weil die geänderte Registrierung erst beim nächsten Neustart eingelesen wird und wirksam werden kann. |
Kommandozeilenparameter von Winnt.exe
|