WAN | Wide Area Network Form eines Netwerkes zur weltweiten Datenübertragung. Verbindet die länderspezifischen öffentlichen Netzwerke. |
MAN | Metropolitan Area Network Fasst lokale Netze einer Stadt oder eines Ballungsgebietes zusammen, hohe Übertragungsgeschwindigkeit (z.B. 140 MBit/s). |
LAN | Local Area Network Räumlich begrenzt, zuverlässiges und schnelles Übertragungsmedium |
Entfernungsklassen |
FDDI Verfahren |
||||
Features |
LAN (LocalAreaNetwork) |
WAN (WideAreaNetwork) |
MAN (MetropolitanAreaNetwork) |
GAN (GlobalAreaNetwork) |
Ring Topologie |
Eigenschaften |
Sind bestimmt , um auf einem räumlich begrenzten Gebiet mit einem zuverlässigen und schnellen Übertragungsmedium Daten auszutauschen. In der Regel werden keine Vermittlungsfunktionen benötigt. |
Netzwerkes, zur länderübergreifenden Datenkommunikation bestimmt. Verbindet die länderspezifischen, öffentlichen Netzwerke miteinander, die meist auch durch die örtlichen PTTs betrieben werden. Vermittlungsknoten verbinden die unterschiedlichen Übertragungskanäle miteinander. |
Ist als Netzwerk mit LAN-Technologie und relativ hoher Übertragungsgeschwindigkeit (z.B.140Mbit/s) zur zuverlässigen Verbindung von lokalen Netzwerken einer Stadt oder eines Ballungsgebietes bestimmt. |
Für weltumspannende Netzwerke wird der Begriff GAN verwendet. |
- verbindungslose Kommunikation |
Einsatzgebiet |
räumlich begrenzten Gebiet |
Länderübergreifende Netze |
Stadt oder Ballungsgebiete |
Weltumspannende Netze |
Backbone |
Kabeltypen |
verdrillte Kupferleitungen, Koaxialkabel, Glasfasern, drahtlose Verfahren |
-Kupfer, Glasfasern, Satelliten |
-Glasfasern |
- Glasfasern, Kupfer, Satelliten |
Lichtwellenleiter- und Twisted-Pair-Kabelstrukturen |
Vorteile |
* siehe unten |
-geographisch unabhängig -keine eigene Verkabelung (PTT) |
-keine PTT Gebühren -hohe Geschwindigkeiten |
-geteilte Kosten |
- hohe Ausfallsicherheit durch Rekonfiguration im Störungsfall |
Nachteile |
-geogr. Ausbreitung eingeschränkt |
-beschränkte Geschwindigkeiten |
-teure & aufwendige Verkabelung |
-Sicherheit |
|
Anforderungen |
- Protokoll muss sicher sein |
||||
Übertragungsverfahren |
Basisband, Breitband |
||||
Datenrate | bis 100Mbps | 64kbps – 2Mbps (kann bis 155Mbps sein) | siehe LAN | siehe WAN | - 100Mbit/s |
Ethernet oder CSMA/CD Verfahren |
Token Passing Verfahren |
||||
Features |
Bus Topologie |
Stern Topologie |
Token Ring Topologie |
Token Bus Topologie |
|
Eigenschaften |
- Standard und Thin Wire Ethernet - einfache & günstige Verkabelung - max. 1024 Stationen pro Kollisionsdomäne - Impedanz 50 Ohm |
- Kabellänge max. 100m |
- max.3 Hubs mit Endgeräten - strukturiertes, sternförmiges, organisiertes Verkabelungskozept - aktiver Ringmonitor - Standby Ringmonitore |
- Keine Kollisionen möglich. |
|
Einsatzgebiet |
LAN |
LAN |
LAN |
LAN |
|
Kabeltypen |
- Koaxkabel |
Twister Pair, 10BaseT |
- Twister Pair, USTP, SSTP |
||
Vorteile |
-günstige Verkabelung -Fehlereinschränkung |
Garantierte, definierte Zeiten zum Senden |
keine Kollisionen, Echtzeitfähig mit Prioritätenmechanismus |
||
Nachteile |
- schlecht um Fehler zu lokalisieren |
-benötigt HUB / Repeater |
-teure Komponenten |
-teure Komponenten |
|
Anforderugnen |
|||||
Übertragungsverfahren |
Basisband, Breitbandübertragung |
||||
Datenrate |
100Mbit/s |
100Mbit/s |
4MBit/s, 16Mbit/s, 100MBit/s |
20MBit/s |
Zusammenfassung
Die folgende Tabelle faßt die 10Base-Ethernet-Varianten noch einmal zusammen:
|
Topologie | Maximale Länge | Maximale Anzahl an Stationen |
10Base5 | Physikalischer und logischer Bus | 2500 Meter | 300 |
10Base2 | Physikalischer und logischer Bus | 925 Meter | 90 |
10Base-T | Physikalischer Stern und logischer Bus | 100 Meter zwischen Station und Hub | 1024 pro Segment |
10Base-F | Physikalischer Stern und logischer Bus | 2000 Meter zwischen Station und Hub | 1024 pro Segment |
DSAP | Protokolltyp für den Empfänger (Destination Service Access Point) |
SSAP | Protokolltyp für den Sender (Source Service Access Point) |
Contr. | Legt die Funktion des LLC-Frames fest, Supervisory oder Unnumbered. |