Seriell | Die Informationen werden zeitlich nacheinander, meist über eine Leitung, übertragen. Beispiel: V.24 |
Parallel | Die Informationen werden zeitlich miteinander, gleichzeitig, meist über mehrere Leitungen, übertragen. Beispiel: Centronics. |
Synchron | Die Informationen werden in einem definierten Zeitraster (Takt) übertragen und sind nur innerhalb dieses Raster gültig. Dieser Takt kann durch Software oder zusätzliche Steuerleitungen erfolgen. Dies ist für die Datenübertragung notwendig, an ihm orientieren sich Sender und Empfänger. |
Asynchron | Die Informationen werden ohne Takt übertragen. Die Übertragung wird beim Sender und Empfänger voreingestellt. |
Kabel |
Koaxial |
UTP |
STP |
Glasfaser |
Kosten |
mittel |
niedrig |
mittel |
hoch |
Übertragungsraten |
10 Mbps |
1 bis 100 Mbps |
1 bis 155 Mbps (üblich |
2 Gbps (üblich |
(üblich 10 Mbps) |
16 Mbps) |
100 Mbps) |
||
Dämpfung |
niedriger als TP |
hoch |
hoch |
am niedrigsten |
Reichweite |
einige km |
einige 100 Meter |
einige 100 Meter |
einige 10 km |
Störanfälligkeit für |
weniger empfind- |
am empfindlich- |
weniger empfindlich als |
keine |
elektromagnetische |
lich als TP |
sten |
UTP |
|
Einflüsse |
Simplex | Die Übertragung von Sender zum Empfänger erfolgt nur in einer Richtung, es gibt nur einen Sender und einen Empfänger. Beispiel: Radio, TV, Adressbus. |
Halfduplex | Die Übertragung von Sender zum Empfänger erfolgt nur in einer Richtung, jedoch kann der Empfänger auch zum Sender werden. Der Informationsaustausch erfolgt zeitlich versetzt. Beispiel: CB-Funk. |
Duplex | Die Übertragung von Sender zum Empfänger erfolgt in beide Richtungen gleichzeitig. Beispiel: Telefongespräche. |
Undirektional | Die Übertragung verläuft nur in einer Richtung. Beispiel: Radio, TV. |
Bidirektional | Die Übertragung verläuft in beide Richtungen. Beispiel: ISDN |
Start | Start |
Programme | Programme |
MS-DOS-Eingabeaufforderung | Verwaltung (Allgemein) |
DOS-Befehl SET | Windows NT Diagnose |
Register "Umgebung" |
a - Umlaut = ä A - Umlaut = Ä o - Umlaut = ö O - Umlaut = Ö u - Umlaut = ü U - Umlaut = Ü Scharfes S = ss Paragraph = § Deutsches UND = & Copyright = © Doppeltes Anführungszeichen oben = " Kleiner als (less than) = < Gröser als (greater than) = > unbedingtes Leerzeichen (nicht darstellbar = Blank) Überschrift 1. Kategorie Überschrift 2. Kategorie Überschrift 3. Kategorie Überschrift 4. Kategorie Überschrift 5. Kategorie Überschrift 6. Kategorie Kodierung von Schrifttypen: fett = Muster Kodierung von Schrifttypen: kursiv = Muster Kodierung von Schrifttypen: äquidistant = Muster Kodierung von Schrifttypen: unterstrichen = Muster Kodierung von Schrifttypen: durchstrichen = Kodierung von Schrifttypen: vergrössert = Muster Kodierung von Schrifttypen: verkleinert = Muster Kodierung von Schrifttypen: hochgestellt = Muster Kodierung von Schrifttypen: tiefgestellt = Muster |
ä Ä ö Ö ü Ü ß § & © " < > <H1></H1> <H2></H2> <H3></H3> <H4></H4> <H5></H5> <H6></H6> <b></b> <i></i> <tt></tt> <u></u> <strike></strike> <big></big> <small></small> <sup></sup> <sub></sub> |
man | Hilfsseite zu einem Befehl lesen [man ls] |
passwd | Paßwort ändern |
ls | Liste aller Dateien und Verzeichnisse |
im angegebenen Verzeichnis | |
ls -a | Liste aller Dateien, auch Punktdateien (``dotfiles``) |
ls -l | Liste der Dateien mit ausführlichen |
Informationen (Zugriffsrechte, Besitzer, Datum) | |
mkdir | neues Verzeichnis erstellen [mkdir meindir] |
rmdir | Verzeichnis löschen [rmdir meindir] |
rm | Datei löschen [rm berti.html] |
more | Textdatei anzeigen [more .Xdefaults] |
mv | Datei umbenennen [mv Datei Datei_neu] |
chmod | Zugriffsrechte einer Datei ändern [chmod a+r berti.html] |
lp | Drucken [lp -d mein.Drucker Datei] |
pwd | Anzeige des aktuellen Verzeichnisses |
cat | Ausgabe des Dateiinhaltes [cat .Xdefaults] |
echo | Echo von Argumenten [echo DISPLAY=$DISPLAY] |
env | Auflisten der Environment-Variablen |
telnet | auf einem anderen Rechner einloggen [telnet solaire] |
du -abks | Mit diesem Befehl kann man herausfinden, wieviel Platz Dateien in einem Verzeichnis incl. Unterverzeichnissen belegt haben. Die verschiedenen Optionen des Befehles stellen den belegten Platz in Kilobytes (k), Bytes (b), für jede Datei einzeln (a) oder insgesamt (s) dar. |
crontab -e | Mit diesem Befehl wird ein Editor aufgerufen, in dem eine Zeit und ein Befehl angegeben werden kann. Dieser Befehl wird dann zu der gewünschten Zeit vom Server automatisch ausgeführt. |
chmod wert name | Mit diesem Befehl wird für die Datei oder das Verzeichnis |
pico name | Mit diesem Befehl wird der einfache Editor "pico" aufgerufen und darin gleich die Datei |
cp von nach | Mit diesem Befehl wird die unter |
cd nach | Mit diesem Befehl wird in das Verzeichnis |
ls -l | Mit diesem Befehl wird der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses in langer Form angezeigt. |
rm name | Mit diesem Befehl wird die Datei |
su name | Mit diesem Befehl wird zum Benutzer |
URL-Schema |
Beschreibung |
ftp:// | File Transfer Protocol |
http:// | Hypertext Transfer Protocol |
gopher:// | Gopher Protocol |
mailto: | E-Mail-Adresse |
news: | USENET-News |
telnet: | Referenz auf interaktive Session |
wais: | WAIS (Wide Area Information Server) |
file:// | spezifische Datei auf dem Host |
Anfragetyp> | URL-Adresse |
Statische HTML-Seite> | http://www.microsoft.de/business/index.htm |
ISAPI-Anwendung | http://www.msn.com/custom/page1.dll?CUST=on |
Internet-Datenbank-Connector | http://www.microsoft.com/feedback/input.idc |
CGI-Skript (Common Gateway Interface) | http://www.firma.de/calculator/add.pl?2.2 |
From: | in diesem Feld steht die E-Mail Adresse des Absenders |
Path: | Zeigt den Pfad an, den der Artikel bisher durch das Netz ging |
Newsgroups: | enthält diejenigen Newsgruppen, an die der Artikel geschickt wurde |
Subject: | dises Feld enthält den Betreff des Artikels |
Message-ID: | ordnet dem Artikel eine eindeutige Kennung zu |
Date: | Absenderdatum bezogen auf den Verfasser des artikels |