IAB | |
IETF | IRTF |
IRSG | IESG |
Arbeitsgruppen |
Arbeitsgruppen |
IEEE-Norm |
Bezeichnung |
Eigenschaften |
802.1 |
LAN-Management, Verbindung von LANs, Internetworking |
|
802.2 |
Schnittstelle zu höheren Schichten. Verwaltet verschiedene Typen von logischen Verbindungen. Enthält Angaben zur Protokollidentifizierung. |
|
802.3 |
10 BASE 5 |
Standard-Ethernet, 10 MBit/s-Basisband, Segmentlänge 500m, 50O Koaxialkabel. |
802.3a |
10 BASE 2 |
Basisbandübertragung , 10Mbit/s, 185m Segmentlänge, 50O Koaxialkabel, RG58, BNC-Stecker. |
802.3b |
10 BROAD 36 |
10MBit/s-Breitband, 3600m Segmentlänge, 75O Koaxialkabel. |
802.3e |
1 BASE 5 |
1Mbit/s Basisband, Stern-Topologie über 4 Draht Kupferleitung (TP), 250m Kabel bis HUB (Star-LAN) |
802.3i |
10 BASE T |
10Mbit/s Basisband, Stern-Topologie über 4 Draht Kupferleitung (TP), 100m bis HUB. |
802.3j |
10 BASE F |
10MBit/s Basisbandübertragung auf Multimode-Glasfasern. |
802.3u |
100 BASE T |
100Mbit/s über TP Kabel (Draft Standard). |
802.4 |
Token Bus, Token-Passing-Protokoll, bis zu 20MBit/s Basis / Breitband, 75O Koaxialkabel oder Faseroptisch. |
|
802.5 |
Token Ring, 4Mbit/s und 16MBit/s, |
802.5B Verwendung normaler Telefonleitungen
802.5C Entgegengesetzt betriebene Ringe mit automatischer Rekonfiguration bei Kabelunterbruch
802.5F 16 MBit/s Datenrate
802.5I Protokollerweiterung, frühzeitiges freigeben des Token
802.5J Faseroptischer Anschluss
IEEE = Institute of Electrical and Electronic EngineersBeschreibung | Option |
---|---|
Rechteck | shape=rect |
coords=[x1,y1,x2,y2] | |
Kreis | shape=circle |
coords=[x,y,r] | |
Polygon | shape=polygon |
coords=[x1,y1,x2,y2,...x#,y#] |
Archie | WS Archie (Windows), Anarchie (MAC) |
Eudora (Windows, Mac), Pegasus (Windows, Mac), AK-Mail (Windows) | |
Finger | WS Finger (Windows), Finger (Mac) |
FTP | Cute FTP (Windows), WS FTP (Windows), Fetch (Mac), NC FTP (Unix) |
Gopher | WS Gopher (Windows), Turbo Gopher (Mac) |
News | Free A-gen (Windows), News Watcher (Mac), News (Windows), Knews (Unix) |
Telnet | CRT (Windows), NiftTelne (Mac) |
netstat | netstat kann dazu verwendet werden, alle Connections zwischen dem lokalen Host und allen anderen Rechnern im Internet anzuzeigen. Diese Funktionalität eignet sich hervorragend, um Intruder, oder Leute, die den lokalen Rechner zu Einbrüchen in andere Rechner verwenden, aufzuspüren. Der Output inkludiert Hostname und Portnummer auf beiden Seiten, sowie die Größe der Empfangs- und Transmitqueues |
netstat -a | Wenn die -a Option verwendet wird, so zeigt netstat auch eine Liste aller TCP und UDP Sockets, auf denen ein Service auf Verbindungen wartet |
ipconfig</td> | nur in der NT-Welt |
ping localhost | |
arp |
Erweiterung des Adressraumes | Die Länge der IP-Adresse wird von derzeit 32 Bit auf 128 Bit erweitert. Mit einer 128 Bit langen Adresse sind theoretisch 3.4*10 hoch 38 Rechner adressierbar. Bei der Notation der IPv6-Adressen werden acht Blöcke mit vierstelligen Hexadezimalzahlen gebildet, die durch einen Doppelpunkt getrennt werden. Eine gültige Adresse lautet somit: A43C:38B7:9258:6CFF:74D2:3ABC:DBAF:57EF |
Neue Adressstruktur | IPv6 unterscheidet drei Adresstypen: |
Vereinfachte IP-Headerstruktur | Der IP-Header ist trotz einer 4-fachen Adresslänge nur doppelt so gross. Dies erreicht man durch eine Vereinfachung des IP-Headers. |
Priorisierung | Durch eine besondere Kennzeichnung der Datenpakete kan man eine unterschiedliche gewichtete Behandlung beim Transport der Pakete durch das Internet erreichen. Somit können bei hoher Priorität Echtzeit-Daten (z.B. aus Videokonferenzen) schneller als normale Datenpakete transportiert werden. |
Sicherheit | Im neuen Protokoll werden Sicherheitsmechanismen integriert sein, die eine Verschlüsselung von IP-Paketen ermöglichen. Somit kann nun auf der Ebene von IPv6 die Authentizität (Echtheitsprüfung) & Vertraulichkeit von Paketen gewährleistet werden. |
1. | 4 Bytes | Netzwerkadresse |
2. | 6 Bytes | Rechneradresse (= MAC-Adresse) |
3. | 2 Bytes | Socket |
Start | Start |
Einstellungen | Programme |
Systemsteuerung | Zubehör |
System | Systemprogramme |
Gerätemanager | Systeminformation |
Option "Eigenschaften" | Hardwareressourcen |
Option "IRQ" | Konflikte |