Farbtiefe | Anmerkung: | Anzahl der Farben | Verwendungsbeispiele |
1 Bit | 2 Zustände: 0 oder 1 | 2 Farben | gescannte schwarz-weiße Pläne für hybride Verarbeitung in Verbindung mit CAD-Programmen |
4 Bit | binär: 0000 - 1111 | 16 Farben | Grafikkarten in der PC-Steinzeit |
8 Bit | 8 Bit = 1 Byte = 256 | 256 Farben | Standard-VGA-Farbtiefe, Standard bei farbreduzierten (
GIF-) |
16 Bit | 256 mal 256 = 65536 | 65.536 Farben | sogenannte "Hi-Color"-Lösung für modernen Grafikkarten |
24 Bit | 3 volle Farbkanäle: 256 mal 256 mal 256 |
16,7 Mio. Farben | "TrueColor" (echte Farben) für Grafikkarten und Bilddateien |
32 Bit | 3 Farbkanäle und ein Sonderkanal | 16,7 Mio. Farben | Der Sonderkanal wird für progammabhängig Sonderfunktion verwendet (häufig auch als "Alpha"-Kanal zur Definition von Transparenzen). |
Standard | ANSI X3T9.5 |
Topologie | gegenläufiger Doppelring |
Medium | Glasfasern (multimode Gradientenfaser) |
Datenrate | 100Mbit/s |
Zugriffsverfahren | Timed Token Passing |
Leitungslänge | 2 mal max. 100km |
max. Anzahl Stationen | 500 |
max. Stationsabstand | 2 KM |
max. Rahmenlänge | 4500 Bytes |
finger | liefert Informationen über eingeloggte User |
Syntax: | finger [username][@rechnername] |
Beschreibung: | Ohne Parameter liefert das Kommando die Namen der Benutzer, die auf dem Rechner eingeloggt sind. "finger @rechnername" listet die auf dem Rechner eingeloggten User auf. Auf manchen Rechnern ist diese Möglichkeit aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet. |
Parameter: | Wird ein username angegeben, so liefert das Kommando genauere Informationen über den betreffenden User. |
Beispiele: | finger s_abcdef liefert Informationen über den User s_abcdef finger @wega listet die auf der Wega eingeloggten User auf |
about:addons | &öffnet die Add-ons Verwaltung |
about:preferences | Einstellungen |
OSI Layer | Firewall Komponente | Firewall Technologie | Software- Produkt |
Hardware | |
7 | Anwendung | Anwendungs - Gateway | VPN Proxy Cache |
Border Manager | |
6 | Präsentation | Anwendungs - Gateway | VPN | Border Manager | |
5 | Sitzung | Circuit-level Gateway | VPN | Border Manager | |
4 | Transport | Paket Filter | VPN IP/IP Gateway IP/IPX Gateway Paket Filter |
Border Manager NIAS |
|
3 | Netzwerk | Paket Filter | VPN NAT Paket Filter |
Border Manager Multiprotokoll Router |
Router |
2 | Datenverbindung | Paket Filter | VPN PPP Paket Filter |
Bridge | |
1 | Physisch | Repeater, Hub, Switch |
Software-Verfahren (Handshaking) zur Flusskontrolle bei serieller Datenübertragung. Der Empfänger signalisiert dem Sender ob er Daten empfangen (XON) kann oder nicht (XOFF).
Hardware-Verfahren (Handshaking) zur Flusskontrolle bei serieller Datenübertragung. Wichtig: Grundsätzlich sollte immer Hardware-Handshaking verwendet werden, da dies viel schneller ist.
replay | wird die Rücksendeadresse angegeben |
connect | die Angabe des FTP-Servers, von dem man Daten erhalten möchte |
ascii | wird festgelegt, dass die georderten Dateien ASCII-Dateien sind |
binary | wird festgelegt, dass die georderten Dateien Binär-Dateien sind |
chdir/xxx/yyy | Verzeichnisangabe |
uuencode | |
btoa | die georderten Dateien werden im btoa-Format versendet |
is /xxx/yyy | es wird das Inhaltsverzeichnis von /xxx/yyy in Kurzformat versendet |
dir /xxx/yyy | es wird das Inhaltsverzeichnis von /xxx/yyy versendet |
index abc | i Inhaltsverzeichnis des Servers wird nach dem Begriff abc gesucht |
get xxx.yyy | Ordert die Datei xxx.yyy vom FTP-Server. Pro FTPMAIL-Anfrage sind maximal 10 Get-Befehle erlaubt. |
quit | zeigt das Ende der Befehlsfolge an. Weiterer Text in der Mail (az.B. eine Signatur) wird ignoriert. |